Gottfried Binder, einfacher Angestellter der pathologischen Abteilung einer Universitätsklinik, ist an Lungenkrebs erkrankt und glaubt, den Kampf gegen die Krankheit gewonnen zu haben. Er steht kurz vor der Pension, als er sein Todesurteil vernimmt. Wenn die Medizin Recht hat, so wird er nur noch wenige Monate leben. Binder glaubt, dass die Krankheit ihn zu Unrecht getroffen hat und projiziert seine Wut und sein Unverständnis auf Dr. Götze, der seine Gewebeprobe beurteilte und ihn zum hoffnungslosen Fall erklärte. Nur bei Pat Wyss, einer jungen Doktorantin, die bei Götze ihre Dissertation schreibt, findet Binder Trost und Verständnis. Dass ausgerechnet Götze das Todesurteil fällte, lastet schwer auf Binder. Götze ist seit Jahren Binders Vorgesetzter, ein Unmensch, der allseits unbeliebt ist und jeden schikaniert, wo er nur kann. Dabei raucht er unablässig und bläst den Kollegen seinen Rauch rücksichtslos ins Gesicht. Die Todesnachricht verändert Binders Verhalten gegenüber Götze. Er beginnt, diesen Mann mit anderen Augen zu sehen. Die dreiste Art, sein zynischer Umgang mit der alltäglichen Arbeit und das arrogante Gehabe gegenüber den Kollegen empfindet Binder geradezu als Aufforderung, dieses Ekel aus der Welt zu schaffen. Binder ist beseelt von dem Gedanken, Gerechtigkeit herzustellen. Der Zufall spielt ihm ein ungewöhnliches Mordinstrument in die Hände. Die exotische Waffensammlung von Klinik-Chef Prof. Bernbeck ist für jeden jederzeit zugänglich. Hier entwendet Binder ein Blasrohr und Pfeilgift.
(ZDF)
Länge: ca. 85 min.
Cast & Crew
- Regie: Urs Egger
- Drehbuch: Nils-Morten Osburg
- Produktion: Anja Helmling-Grob, Susann Wach-Rösza, Karin Koch, Roger Schweizer, Christof Stillhard, Dschoint Ventschr Filmproduktion AG
- Produktionsfirma: Lisa-Film
- Musik: Nellis du Biel, Ina Siefert
- Kamera: Martin Fuhrer
- Schnitt: Oliver Neumann
- Regieassistenz: Frank Barthold
- Ton: Joo Fürst, Monika Gussner, Magda Habernickel, Achim Hofmann, Annette Prey