Bei einem Autounfall lernen der Buchhalter Antonio Vignarello (Totò) und der Angestellte Peppino Caprioli (Peppino de Filippo) sich kennen und stellen fest, dass sie einige Gemeinsamkeiten haben: Beide sind Pantoffelhelden, die unter der Fuchtel ihrer furienhaften Frauen stehen. Während ihre überdrehten Gattinnen stets auf der Suche nach dem neuesten Trend und dem letzten Schrei sind, schätzen Antonio und Peppino das gemütliche häusliche Dasein mit gediegener Lektüre. Doch dazu kommen sie nicht. Denn die mannigfaltigen Errungenschaften der modernen Welt, denen ihre Frauen sich leidenschaftlich hingeben, bedeuten für die leidgeprüften Ehemänner nichts als Ärger und Unannehmlichkeiten. Antonio muss den Höllenlärm moderner Küchenmaschinen über sich ergehen lassen. Peppino wird dazu verdonnert, das Haus seines Chefs zu renovieren - und die Schufterei obendrein als entspannendes Hobby zu genießen. Da es momentan "in" ist, organisieren die umtriebigen Frauen zudem eine angesagte Charity-Veranstaltung zum Wohl hungernder Kinder. Die Varieté-Vorstellung erweist sich erwartungsgemäß als finanzieller Flop, und so fällt natürlich wieder Antonio und Peppino die undankbare Aufgabe zu, übrig gebliebene Eintrittskarten und Anstecknadeln an den Mann zu bringen. In ihrer Not verkleiden sich die beiden als Polizisten und "verkaufen" die Anstecker auf der Straßenkreuzung als Strafzettel. Doch dabei werden sie festgenommen und landen als vermeintliche Irre in der Nervenheilanstalt. Glücklicherweise treffen sie in ihrem Psychiater (Aroldo Tieri) auf einen Seelenverwandten, der bei der überraschenden Lösung ihrer Probleme behilflich ist.
(MDR)
Länge: ca. 80 min.
Original-Kinostart: 22.08.1958 (I)
Cast & Crew
- Regie: Mario Mattoli
- Drehbuch: Agenore Incrocci, Ruggero Maccari, Stefano Vanzina, Furio Scarpelli, Mario Mattoli
- Produktion: Dino De Laurentiis, Isidoro Broggi, Renato Libassi
- Musik: Johnny Dorelli, Renato Carosone
- Kamera: Anchise Brizzi
- Schnitt: Gisa Radicchi Levi