Am 4. August 1940 fliegt der amerikanische Journalist Varian Fry mit dem Transatlantik-Clipper von New York nach Europa. Er ist der Abgesandte des amerikanischen Emergency Rescue Committee, dessen Ziel es ist, den von Hitler verfolgten Schriftstellern, Malern, Musikern und Wissenschaftlern beizustehen. Fluchtpunkt der Emigranten ist Marseille. Doch seit Frankreich zur Hälfte von deutschen Truppen besetzt ist und ein Auslieferungsabkommen mit Deutschland besteht, kann dort niemand mehr sicher sein. Die Ausreise aus Frankreich wird von Tag zu Tag schwieriger. Als Fry in Marseille ankommt, glaubt er, innerhalb von drei Wochen seinen Job erledigt zu haben. Doch er bleibt schließlich 13 Monate. Zusammen mit einer kleinen Gruppe junger Europäer und Amerikaner baut er eine illegale Fluchthilfeorganisation auf: Pässe werden gefälscht, Boote gechartert, Fluchtwege über die spanische Grenze organisiert. Villa Air Bel wird das geheime Zentrum von Frys Organisation. Hier leben Mitarbeiter, aber auch "Klienten", wie André Breton, Max Ernst, Oscar Dominguez, Victor Serge und Victor Brauner. Der Druck der französischen Behörden und die Missgunst des amerikanischen Außenministeriums führen im September 1941 schließlich zur Verhaftung von Fry. Er wird des Landes verwiesen, doch seine Organisation besteht fort. Über 2000 Hitlergegner werden auf diese Weise bis Kriegsende gerettet. Darunter: Marc Chagall, Marcel Duchamp, Lion Feuchtwanger, Jacques Hérold, Wifredo Lam, Jacques Lipschitz, Golo Mann, Heinrich Mann, Valeriu Marcu, André Masson, Benjamin Péret, Franz Werfel ... Der Film erzählt die Geschichte von Fry und seinen Helfern in Marseille. Er versucht aber auch, Einblicke in das Leben eines Mannes zu geben, dem die europäische und amerikanische Kultur viel zu verdanken haben und der trotzdem 1967 völlig unbekannt und vergessen gestorben ist.
(Bergblick)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 09.06.1988
Cast & Crew
- Drehbuch: Jörg Bundschuh