Podiumsdiskussion mit SWR-Intendant und ARD-Vorsitzender Prof. Peter Voß, der Publizistin Barbara Sichtermann, dem Medienexperten Prof. Dr. Peter Glotz, Andreas Schmidt vom Gütersloher Medienkonzern Bertelsmann und ehemaliger Chef des Internetdienstes AOL-Europa und dem Computerpionier Prof. Joseph Weizenbaum.
Als Johannes Gutenberg Mitte des 15. Jahrhunderts in Mainz den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfand, ahnte er wohl kaum, welche Umwälzungen er damit auslösen würde. Die Verbreitung von Gedanken und Ideen war fortan nicht mehr ein Privileg einiger weniger: Die Reformation, das Zeitalter der Aufklärung, die rasante Entwicklung der Naturwissenschaften: ohne Gutenbergs Erfindung hätte dies alles nicht stattgefunden. Heute nun stehen wir an einem weiteren Wendepunkt - manche sprechen auch von der zweiten Medienrevolution. So wie Gutenbergs Erfindung eine unabsehbare Fülle von Konsequenzen mit sich brachte, so werden auf die Menschen heute durch die Möglichkeiten weltumspannender Kommunikation erhebliche Veränderungen zukommen. Welche Chancen wird die neue Technik eröffnen? Und was ist der Preis, den wir alle dafür zahlen werden?
Fragen, die in einer SWR-Sondersendung im Rahmen des Mainzer Gutenbergjahres erörtert werden. Eine Runde aus Publizisten und Wissenschaftlern wird am 12. Oktober das Thema "Von Gutenberg zum Cyberspace. Was bringt die zweite Medienrevolution?" diskutieren. Die Diskussionsrunde wird live übertragen aus dem Gutenbergpavillon am Mainzer Rheinufer.
Als Johannes Gutenberg Mitte des 15. Jahrhunderts in Mainz den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfand, ahnte er wohl kaum, welche Umwälzungen er damit auslösen würde. Die Verbreitung von Gedanken und Ideen war fortan nicht mehr ein Privileg einiger weniger: Die Reformation, das Zeitalter der Aufklärung, die rasante Entwicklung der Naturwissenschaften: ohne Gutenbergs Erfindung hätte dies alles nicht stattgefunden. Heute nun stehen wir an einem weiteren Wendepunkt - manche sprechen auch von der zweiten Medienrevolution. So wie Gutenbergs Erfindung eine unabsehbare Fülle von Konsequenzen mit sich brachte, so werden auf die Menschen heute durch die Möglichkeiten weltumspannender Kommunikation erhebliche Veränderungen zukommen. Welche Chancen wird die neue Technik eröffnen? Und was ist der Preis, den wir alle dafür zahlen werden?
Fragen, die in einer SWR-Sondersendung im Rahmen des Mainzer Gutenbergjahres erörtert werden. Eine Runde aus Publizisten und Wissenschaftlern wird am 12. Oktober das Thema "Von Gutenberg zum Cyberspace. Was bringt die zweite Medienrevolution?" diskutieren. Die Diskussionsrunde wird live übertragen aus dem Gutenbergpavillon am Mainzer Rheinufer.
Länge: ca. 75 min.
Deutsche TV-Premiere: 12.10.2000 (Südwest Fernsehen)