Frühlingserwachen: Pflanzen sprießen, Blumen blühen, für Frösche und viele andere Tiere beginnt die Paarungszeit. Aber wie wissen Pflanzen und Tiere eigentlich, dass es nun dafür an der Zeit ist? Im Chronobiotron-Labor in Straßburg versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, diese Mechanismen zu entschlüsseln. Seit einigen Jahren beobachten Klimaforscherinnen und Klimaforscher, dass der Frühling in Mitteleuropa immer früher beginnt. Dies scheint ein Phänomen zu sein, das mit dem Klimawandel einhergeht. Welche Folgen hat das für die Tier- und Pflanzenwelt? Forscherinnen und Forscher untersuchen in einer Langzeitstudie in den Alpen, wie ein verfrühter Frühling ein ganzes Ökosystem aus dem Takt bringen kann.
(SWR)
Länge: ca. 30 min.
Deutsche TV-Premiere: 21.06.2014 (SWR Fernsehen)
gezeigt bei: NaturNah (D, 1998)
Cast & Crew
- Regie: François-Xavier Vives
- Drehbuch: François-Xavier Vives, Antoine Bamas, Jean de Garrigues, Dirk Neumann
- Produktionsauftrag: SWR
- Kamera: Emmanuel Roy
- Schnitt: Jean de Garrigues, Benjamin Kaiser