Nordrhein-Westfalen lebt am ungesündesten! Das besagt zumindest der bundesweite Gesundheitsreport der privaten Krankenkasse DKV. Gemeinsam mit infratest dimap hat der WDR nun bei den Menschen im Westen direkt nachgehakt: Beinahe allen Menschen im Land ist ihre Gesundheit sehr wichtig. Aber schaut man genauer hin, zeigt sich: Nur gerade mal die Hälfte lebt tatsächlich gesund. Warum ist das so? Wie gut ist unsere Gesundheitskompetenz? Was kann jeder Einzelne tun, um gar nicht erst zu erkranken? Und wo ist die Politik gefragt? Diesen und anderen brennenden Fragen gehen WDR-Gesundheitsexperte Dr. Heinz-Wilhelm "Doc" Esser"" und WDR-Moderatorin und Nachrichten-Frau Catherine Vogel gemeinsam nach. Medizinische Expertise trifft auf kritischen Spürsinn beim Finden von Lösungen, die uns allen zu mehr Gesundheit verhelfen sollen. Im Fokus stehen dabei generationsübergreifend die großen Volksleiden, die viele von uns direkt oder im persönlichen Umfeld betreffen: Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenleiden wie COPD und immer häufiger auch Demenz. Doc Esser und Catherine Vogel treffen Menschen, die ihr Leben ändern wollen, um den großen Risiken entgegenzuwirken, die uns krank machen: Familie Kurth aus Heinsberg tritt gemeinsam den Kampf gegen überflüssige Kilos an - denn schon das neunjährige Nesthäkchen bringt zu viel auf die Waage. Welche Folgen hat Übergewicht für Kinder? Und schafft es die Familie, ihren Lebensstil trotz Alltagsstress wirklich zu ändern? Können die Kurths ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2 oder defekte Gelenke damit senken? Und: Immer häufiger greifen Jugendliche wieder zur Zigarette. Warum ist das Qualmen plötzlich erneut Trend? Was hat es mit Vapen, Shisha, Dampfen & Co. auf sich? Wie geschickt ködern die Tabak-Konzerne unsere Kinder? Und gelingt einer langjährigen Raucherin mit Hilfe einer Psychologin und des Docs endlich der Ausstieg aus der Sucht? Außerdem wollen Doc Esser und Catherine Vogel herausfinden: Was bedeutet die Diagnose Demenz? Für Patienten, aber auch für Angehörige. Die beiden treffen in Marl eine Patientin, die seit einem halben Jahr von ihrer Erkrankung weiß. Gemeinsam mit ihren Töchtern plant sie mit viel positivem Lebensmut ihre Zukunft. Wie frustrierend sich jedoch der Gedächtnisverlust anfühlt, probieren Catherine und der Doc im Demenzsimulator aus. Und an der Uniklinik Essen lernen sie, wie sich das Fortschreiten von Alzheimer hinauszögern lassen könnte.
(WDR)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 26.10.2023 (WDR)
Cast & Crew
- Redaktion: Margit Höh