Vom Heiratsantrag über die Ehekrise bis zur Versöhnung wird die Entwicklung der selbstbewussten jungen Wienerin Daisy von Elsinger zur guten Ehefrau erzählt. Eigentlich sind es aber zwei "Widerspenstige", die "gezähmt" werden: Nicht nur Daisy erhält ihre Lektion, auch deren Herr und Gebieter, der Tischler und Innenarchitekt Josef Ulrich.
Die Komödie "Wienerinnen" bezieht sich auf die Wiener Variante der Frauenemanzipationsbewegung um die Jahrhundertwende und auf künstlerische Modeströmungen der Zeit – auf Sezession und Wiener Werkstätte. Zentrales Thema ist die Entwicklung eines Ehepaares von der Heirat über eine anfängliche Krise bis zum gegenseitigen Verständnis. Um die beiden Hauptfiguren ranken sich Nebenhandlungen, die in humorvoll-kritischer Weise Persönlichkeiten der Wiener Gesellschaft aufs Korn nehmen.
Die Komödie "Wienerinnen" bezieht sich auf die Wiener Variante der Frauenemanzipationsbewegung um die Jahrhundertwende und auf künstlerische Modeströmungen der Zeit – auf Sezession und Wiener Werkstätte. Zentrales Thema ist die Entwicklung eines Ehepaares von der Heirat über eine anfängliche Krise bis zum gegenseitigen Verständnis. Um die beiden Hauptfiguren ranken sich Nebenhandlungen, die in humorvoll-kritischer Weise Persönlichkeiten der Wiener Gesellschaft aufs Korn nehmen.
(3SAT)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 15.01.1974
Cast & Crew
- Regie: Dietrich Haugk
- Drehbuch: Hermann Bahr, Dietrich Haugk
- Kamera: Jan Kalis
- Szenenbild: Roman Weyl