Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Kabelnetzbetreiber planen Analog-Abschaltung bis Ende 2018

Über Satellit wurde die Analog-Verbreitung bereits im Frühjahr 2012 eingestellt, in den Kabelnetzen ist der Analog-Empfang jedoch nach wie vor möglich. Doch inzwischen nutzt auch die Mehrheit der Fernsehzuschauer mit Kabelempfang den digitalen Verbreitungsweg. Laut dem heute veröffentlichten Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten stieg die digitale Fernsehnutzung innerhalb eines Jahres im Rekordtempo um 15 Prozent. Insgesamt sollen 72,5 Prozent der Kabelhaushalte mittlerweile auf digitalen Empfang umgestiegen sein. Dies entspricht 17,93 Millionen Haushalten.
Durch diese rasche Entwicklung sieht sich der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber in seiner Prognose bestätigt, spätestens Ende 2018 die analoge Verbreitung einzustellen. "Schon in den letzten Wochen haben wir für diese Zielmarke für unsere Initiative viel positive Resonanz erfahren: Von den Programmveranstaltern, den Landesmedienanstalten und auch aus der Wohnungswirtschaft. Wir sind voll auf Kurs und werden die Attraktivität des digitalen Kabelfernsehens mit neuen Produktinnovationen kontinuierlich erhöhen", erläutert Thomas Braun, Präsident des Verbandes Deutscher Kabelnetzbetreiber (ANGA).
Um die Zielmarke 2018 auch zu erreichen, fordert der Verband allerdings mehr Unterstützung vom Gesetzgeber. Hierbei geht es vor allem um die "laufende medienpolitische Diskussion über eine Weiterentwicklung der sogenannten Plattformregulierung, die nicht zu einer noch strengeren Reglementierung des digitalen Fernsehens führen darf sowie für den urheberrechtlichen Rahmen, der dringend modernisiert werden muss". Der Rechteerwerb für neue TV-Funktionalitäten wie etwa zeitversetzte Angebote durch netzseitige Videorekorder müsse den Netzbetreibern in diesem Zusammenhang erleichtert werden. Durch die Herausstellung dieser Zusatzfunktionen könne man die Digitalakzeptanz noch mehr beschleunigen.
auch interessant
Leserkommentare
Stefan_G schrieb am 20.09.2015, 01.29 Uhr:
Es gibt im digirtalen Bereich schon ein paar gewisse Unterschiede - besonders wenn man HD-Sender empfängt (ich beschränke mich dabei auf die öffentlich-rechtlichen, nicht auf die privaten Free-TV-Sender).
Wie bekannt (oder auch nicht), befinden sich die Kabelnetzbetreiber (besonders Kabel Deutschland, Unitymedia) im Streit mit ARD und ZDF, weil diese wiederum sich weigern, Abgaben an die Kabelnetzbetreiber zu zahlen (worüber man sich sicherlich auch streiten kann - oder nicht). Die Folge davon ist, daß die Netzbetreiber die Datenrate reduziert haben, so das man HD-TV nur in eingeschränkter Qualität empfangen kann.
Lt. der Zeitschrift 'Digitalfernsehen' soll es bei Satellitenempfängern ganz anders sein, nämlich genau das Gegenteil. Daher auch irgendwie ärgerlich...
Das diegitale Signal im Kabel-TV mag ja vielleicht besser sein als das analoge, dafür gibt es aber kein VPS-Signal für die Videorecorder.
Zugegeben, ich nutze zwar auch überwiegend das Digital-TV - habe aber um 0:00 Uhr einen Beitrag auf 'Phönix' über die Auflösung der der nationalen Volksarmee der DDR aufgenommen mit meinem analogen 'Panasonic'-Festplattenrecorder per VPS-Signal! Dafür nehme ich auch die etwas schlechtere Bildqualitöt und das sehr, sehr minimale Bilderrauschen in Kauf...Stefan_G schrieb am 12.09.2015, 02.10 Uhr:
Die sollen mal endlich dafür sorgen, daß es sowas wie ein VPS-Signal gibt!!
Gibt es im analogen Kabel zum Glück immer noch - auch wenns nur die öffentlich-rechtlichen Sender sind. Muß aber in diesem Falle auf HD verzichten...LouZipher schrieb via tvforen.de am 09.09.2015, 23.21 Uhr:
Ich meinte eher, daß mein Rekorder einen Receiver bräuchte, und heute einen zu finden, der mit dem Rekorder kann, dürfte nicht einfach werden ....
LouZipher schrieb via tvforen.de am 09.09.2015, 13.31 Uhr:
Und wieder ein Drecks-Error ... und wie gehabt: IMMER nur hier! Mittlerweile hat sich die Fehlermeldung geändert, aber das Problem leider nicht ....Super. Ich möchte auf meinen analogen DVD-Rekorder nicht verzichten. Wie soll ich den noch vernünftig anschließen, ohne daß Programmierungen zum Akt werden?
Denn ich will weiterhin die Werbung skippen können, ich will weiterhin Filme am PC schneiden können, ohne auf krude Formate und/oder Restriktionen zu stoßen, die das unmöglich machen. Der "Qualitätsverlust" ist mir dabei relativ schnuppe ...Buratino schrieb via tvforen.de am 15.09.2015, 19.40 Uhr:
Genau so ist es, ich erkläre es auch nochmal! :)Ein sauberes, analoges Signal gibt es nicht mehr mit seinen Vorteilen wie noch vor vielen Jahren, damals wurde dies vom Sender praktisch direkt vom Studioout ausgegeben, als FBAS/Videosignal oder bis zu den Kopfstationen der Sat und Kabelbetreiber digital als unkomprimiertes SDI Signal, welches dann dort als Basis diente für den digitalen und als FBAS umgewandelt für den analogen Uplink.Hierdurch gab es einen Vorteil, wie am Anfang bei einigen Sendern zu beobachten, dieser war, das wenn ein Sender in niedriger Bitrate und sogar niedriger Auflösung digital sendete, der analoge Transponder trotz nur FBAS Signal um einiges besser aussah als der Digitale mit seinen typischen Artefakten bei niedrigen Bitraten. Das betraf damals vor über 10 Jahren die ganzen Sportsender und diverse 3. Programme oder kleinere Private. Darum zog ich damals über Sat auch noch das analoge Bild vor, analogen Ton ebenso.So, nun über SAT gibt es keine analoge Ausstrahlung mehr, die wenigen analogen Kanäle im Kabel, sind nur meist, auch schlecht, umgesetzte vom digitalen Signal.
Das bedeutet, das dieses analoge Signal nochmal schlechter ist, als das schon digitale SD Signal.Darum gibt es schon seit Jahren absolut keinen Grund mehr, aus qualitativer Hinsicht, auf Analog zu setzten, es ist wirklich momentan das schlechteste TV Signal überhaupt, Internetstreams mal nicht berücksichtigt.Die digitalen SD Signale sind über Sat am besten, sehen auch gut aus, werden ansich meistens im Kabel 1:1 durchgereicht, es gibt auch keine Aufnahmerestiktionen.Bei HD Signalen, sieht die Sache anders aus, diese sind über SAT eindeutig besser, im Kabelnetz werden die Streams nochmal eingedampft von der Bitrate, das ist von Anbieter und Sender unterschiedlich.
Wer HD aufzeichnen möchte, hat Probleme bei den privaten HD Kanälen, hier gibt es die HD+ Aufnahmerestriktionen, die auch bei einigen Sendern unterschiedlich sind und wo man spezielle Firmware oder Module in den Geräten braucht um das zu umgehen, ob das jetzt nur halblegal ist weiß ich nicht.Jedenfalls als Fazit, wer archivieren möchte über Kabel, der ist mit den digitalen SD Kanälen schon ganz gut bedient, bei HD bedarf es mehr Aufwand.
Hart schneiden am PC geht mit diversen Programmen ohne Probleme und ohne Verlust/Neuencoding bzw auch auf DVD Video zu brennen (SD) oder Bluray(HD).Man muß sich nur etwas mit beschäftigen, ist aber kein Problem und wer beste Qualität haben möchte,kommt da nicht drumrum, wenn er nicht auf Insellösungen setzten will wie die Panasonic Bluray/DVD Recorderkombinationen.Pilch schrieb via tvforen.de am 15.09.2015, 19.16 Uhr:
Spoonman schrieb:
Hmm... Soviel ich weiß, ist alles, was heute noch
analog verbreitet wird, ein re-analogisiertes
digitales Signal. Wie kann das denn besser
aussehen als das "digitale Original"?
Höchstens wenn der digitale Kabelsender eine niedrige Datenrate aufweist, dann könnte ein Analogsignal von der gleichen (Satellit) Quelle besser aussehen. Die digitalen Sat-Signale werden m.W. nie direkt ins Kabel durchgeleitet sondern nochmal zusätzlich digital kodiert inkl. Qualitätsverlusten.Spoonman schrieb via tvforen.de am 14.09.2015, 23.14 Uhr:
klas schrieb:
Das heisst also eine weitere Bildverschlechterung
bei den Privaten!!
Der Unterschied bei z.B.
Pro7 Analog und digital ist schon ein gewaltiger
Unterschied, ergo ich werde der
Analogenverbreitung nachtrauern!
-----------------------------------------
mfG Klas
-----------------------------------------
Hmm... Soviel ich weiß, ist alles, was heute noch analog verbreitet wird, ein re-analogisiertes digitales Signal. Wie kann das denn besser aussehen als das "digitale Original"?Isaak_Hunt schrieb via tvforen.de am 14.09.2015, 22.39 Uhr:
Ich kann nur sagen, dass ich die ganzen Nebenkanäle und Drittsender der Privaten schon als Bereicherung ansehe. Da laufen auch mal die Formate, Serien und Filme, die man im Programm der Hauptsender oft vermisst, auf angenehmeren Sendeplätzen.
Und für Fernsehnostalgiker, die auch gerne ältere Serien schauen, sind die Sender auch nicht zu verachten.
Wem also überhaupt noch etwas am "linearen Fernsehen" liegt, der wird auch Gründe haben, vom rein analogen Empfang zu wechseln. Die Abstellung der analogen Signale ist auch schon so lange ein Thema, dass spätestens bis 2018 wohl wirklich alle analogen Hauptgeräte das Zeitliche gesegnet haben dürften. Die alte Röhre hält ja auch nicht ewig.Ralfi schrieb via tvforen.de am 14.09.2015, 21.16 Uhr:
Also ich nehme immer PGCdemux und Cuttermaran. Schneidet frameganau und codiert nur an den Schnittstellen neu.Edith setzt ein "t"
klas schrieb via tvforen.de am 14.09.2015, 12.10 Uhr:
LouZipher schrieb:
.ts - und eben das ist es, was mir die Freude
verdirbt. Ich muß x Schritte mehr machen und habe
Verluste, wenn ich das Material bearbeite. Bisher
habe ich mpg(2), welches ich bildgenau schneiden
und verlustfrei speichern kann; nur die
Schnittstellen werden neu gerendert.
------------------
Hallo LouZipher
------------------
Welches Programm nimmst du denn zum Schneiden?
mfG Klas ;-))klas schrieb via tvforen.de am 14.09.2015, 12.03 Uhr:
Buratino schrieb:
Restriktionen gibts ja auch nur bei HD+, also
fällt das ja für dich flach!
Der Unterschied bei z.B.
Pro7 Analog und digital ist schon ein gewaltiger Unterschied, ergo ich werde der Analogenverbreitung nachtrauern!
-----------------------------------------
mfG Klas
-----------------------------------------Wilkie schrieb via tvforen.de am 13.09.2015, 18.34 Uhr:
Alan schrieb:
Es liegt nicht an der Programmauswahl,sondern am
TV-Programm allgemein,das gegenüber den 90er
Jahren stark nachgelassen hat.Nutze heute noch
immer eine Fernsehzeitung,um zu schauen was im
Fernsehen läuft,aber für mich ist da fast nix
mehr dabei.
Aber gerade wenn es nur wenige interessante Sendungen für einen gibt, sollte
man die doch wenigstens empfangen können.Alan schrieb via tvforen.de am 13.09.2015, 17.34 Uhr:
Spoonman schrieb:
Im Gegenteil: Gerade weil ich kein Fan der
Privatsender bin, wäre ich mit der analogen
Programmauswahl extrem unzufrieden. Ich habe mir
schon vor 15 Jahren (!) den ersten Digitalreceiver
angeschafft, weil ich alle Dritten Programme,
Einsfestival, ZDFtheaterkanal, BRalpha etc.
empfangen wollte.
Es liegt nicht an der Programmauswahl,sondern am TV-Programm allgemein,das gegenüber den 90er Jahren stark nachgelassen hat.Nutze heute noch immer eine Fernsehzeitung,um zu schauen was im Fernsehen läuft,aber für mich ist da fast nix mehr dabei.Spoonman schrieb via tvforen.de am 13.09.2015, 00.29 Uhr:
Alan schrieb:
Bei diesen Fernsehprogramm der letzten
Jahre,besonders der Privatsender sollte es dich
doch nicht wundern,das sich viele wie auch ich
selber noch immer mit den analogen Kabel zufrieden
geben,
Im Gegenteil: Gerade weil ich kein Fan der Privatsender bin, wäre ich mit der analogen Programmauswahl extrem unzufrieden. Ich habe mir schon vor 15 Jahren (!) den ersten Digitalreceiver angeschafft, weil ich alle Dritten Programme, Einsfestival, ZDFtheaterkanal, BRalpha etc. empfangen wollte.Alan schrieb via tvforen.de am 12.09.2015, 22.21 Uhr:
Spoonman schrieb:
Außerdem wundert es mich, dass sich auch
fernsehaffine Leute mit dem immer bescheidener
werdenden Programmangebot im analogen Kabel
zufrieden geben. Hier in NRW hat Unitymedia
inzwischen alle ortsfremden Dritten Programme
rausgeworfen, 3sat/Phoenix und arte/Ki.Ka laufen
nur noch zeitpartagiert. Von einstmals 35 analogen
Programmen sind noch 29 übrig, darunter 3 oder 4
Shoppingsender.
Digital empfängt man dagegen über 70
unverschlüsselte Programme (Regionalversionen der
Dritten nicht mitgerechnet). Klar, da ist
natürlich viel Schrott dabei, aber unter anderem
bekommt man alle Öffentlich-Rechtlichen (außer
SR-Fernsehen und Radio Bremen TV), ausländische
Nachrichtensender und einiges mehr. Allein das
wäre für mich schon ein schlagendes Argument
für den Umstieg. Dazu kommen noch sämtliche
ÖR-Hörfunkprogramme.
Gerüchteweise sollen übrigens nächstes Jahr 4
weitere analoge Programme wegfallen.
Bei diesen Fernsehprogramm der letzten Jahre,besonders der Privatsender sollte es dich doch nicht wundern,das sich viele wie auch ich selber noch immer mit den analogen Kabel zufrieden geben,das TV-Programm wird ja leider durch einen umstieg auf digital nicht besser.Buratino schrieb via tvforen.de am 12.09.2015, 20.42 Uhr:
Also soweit ich weiß, nutzt nur die RTL Gruppe momentan im vollem Umfang die HD+ Restriktionen, bei Pro7/Sat1 Gruppe sind die lockerer, so konnte ich zumindestens vor ein paar Wochen auch ohne Probleme Aufnahmen vorspulen bzw. skippen!
Spoonman schrieb via tvforen.de am 11.09.2015, 22.01 Uhr:
Buratino schrieb:
Ganz genau, richtig gesagt! :)
In SD gibts keine Probleme nur in HD(+) der
Privaten, wobei es auch bestimme Reciver gibt oder
Module die das "wegfiltern" bei der Aufnahme!
Kann man ProSieben/SAT.1 mit zertifizierter Hardware vorspulen?Buratino schrieb via tvforen.de am 11.09.2015, 20.48 Uhr:
Ganz genau, richtig gesagt! :)
In SD gibts keine Probleme nur in HD(+) der Privaten, wobei es auch bestimme Reciver gibt oder Module die das "wegfiltern" bei der Aufnahme!Buratino schrieb via tvforen.de am 11.09.2015, 20.46 Uhr:
Ganz genau, TS ist nur der Container der eben mpg Video enthält was auch DVD konform ist mit MPEG2 Video.
Schau dir mal den TS Doctor an, das ist ein super Tool, da kann man hart schneiden, Audiostreams und EPG weglassen und vieles mehr, du hast dann auch kein Verlust geht alles ohne Neu-Encoding! Du kannst dann die TS Dateien auch ummuxen als MPG und brennen bzw. in jedes Authoringprogramm reinladen.
Doch an deiner Stelle, wenn du mal einen neuen TV hättest oder du holst dir einen Bluray Player für ab 60 Euro, da kannst du auch die TS Dateien direkt abspielen ohne Probleme, egal ob von USB oder auf DatenDVD oder noch besser als Daten Bluray gebrannt, hier passen 25GB drauf und die kostet nen guten Euro! ;)Pilch schrieb via tvforen.de am 11.09.2015, 18.50 Uhr:
LouZipher schrieb:
.ts - und eben das ist es, was mir die Freude
verdirbt. Ich muß x Schritte mehr machen und habe
Verluste, wenn ich das Material bearbeite. Bisher
habe ich mpg(2), welches ich bildgenau schneiden
und verlustfrei speichern kann; nur die
Schnittstellen werden neu gerendert.
.ts Dateien enthalten ja die normalen .mpg Videodateien, sowie zusätzliche Daten wie ac3 5.1 Ton, Videotext, EPG.
An meinem Sat-Receiver kann ich z.B. einstellen, ob in .ts oder .mpg Dateiformat aufgezeichnet wird. Das Videosignal ist dabei identisch, die .ts Dateien sind jedoch etwas größer.
Mit einen Videoschnittprogramm wie z.B. avidemux kann man .ts oder .mts ganz einfach öffnen, dann den Videoschnitt vornehmen und den original Videostream verlustfrei neu abspeichern lassen. Im Grunde wird nur die Videodatei einmal auf der Festplatte umkopiert. Bei einem SD-Spielfilm ist das maximal in 1-2 Minuten erledigt. Neu kodiert wird da nix, würde auch viel länger dauern.
Zusätzlich ist auch das Bearbeiten von HD-Aufnahmen möglich.Beim Aufnehmen über den analogen Signalweg sind dagegen bereits Verluste entstanden, zusätzlich ist darüber kein anamorphes 16:9 Bild möglich (nur 4:3 letterboxed) , kein 5.1 Ton und kein HD.Einzig die Schnittgenauigkeit ist bei einigen Schnittprogrammen etwas schlechter als beim DVD-Festplatten-Rekorder (ca. 1 Sek.)SallySpectra schrieb via tvforen.de am 11.09.2015, 16.18 Uhr:
Spoonman schrieb:
Klar, da ist
natürlich viel Schrott dabei
Die Qualität der Technik entwickelt sich stetig weiter, während die Qualität des Programms unaufhaltsam in die bodenlose Tiefe stürzt.Spoonman schrieb via tvforen.de am 11.09.2015, 14.20 Uhr:
stella2 schrieb:
Das einzig -EINZIG- Relevante ist hierbei die
Frage, ob man dann noch "normale" Pogramme wie
RTL, ARD etc., die man bisher auf dem
Festplattenrecorder aufgenommen hat - UND DIE MAN
VORSPULEN, WO MAN ALSO WERBUNG BZW. LANGWEILIGE
STELLEN ÜBERSPRINGEN KONNTE!!-, ob man das dann
noch kann oder allen Ernstes sich das Ganze in
Echtzeit geben muss - also sowas wie "Schlag den
Raab" kann ich mir doch nicht 5 Std. vollständig
ansehen, sorry!!
In SD kannst du auf jeden Fall vor- und zurückspulen, wie du lustig bist. Bei den Öffentlich-Rechtlichen auch in HD. Diese Sender sind ja im Kabel alle unverschlüsselt, und es gibt keine Restriktionen. Soviel ich weiß, können die Sender der RTL-Gruppe in HD-Qualität nicht vorgespult werden. Aber das können andere sicher genauer sagen.Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 11.09.2015, 13.36 Uhr:
Das einzig -EINZIG- Relevante ist hierbei die Frage, ob man dann noch "normale" Pogramme wie RTL, ARD etc., die man bisher auf dem Festplattenrecorder aufgenommen hat - UND DIE MAN VORSPULEN, WO MAN ALSO WERBUNG BZW. LANGWEILIGE STELLEN ÜBERSPRINGEN KONNTE!!-, ob man das dann noch kann oder allen Ernstes sich das Ganze in Echtzeit geben muss - also sowas wie "Schlag den Raab" kann ich mir doch nicht 5 Std. vollständig ansehen, sorry!!Sollte das dann nicht mehr gehen, ist (klassisches) Fernsehen für uns endgültig Geschichte.
LouZipher schrieb via tvforen.de am 11.09.2015, 13.33 Uhr:
.ts - und eben das ist es, was mir die Freude verdirbt. Ich muß x Schritte mehr machen und habe Verluste, wenn ich das Material bearbeite. Bisher habe ich mpg(2), welches ich bildgenau schneiden und verlustfrei speichern kann; nur die Schnittstellen werden neu gerendert.
Pilch schrieb via tvforen.de am 11.09.2015, 11.52 Uhr:
LouZipher schrieb:
Ok, das wusste ich so nicht; aber in welchem
Format liegt dann ein Film vor? Derzeit habe ich
ein mpg2-Format, welches ich mit meiner
vorhandenen Software ruckzuck schneiden kann.
Meist als .ts Datei (Transport Stream), hängt vom Gerät ab. Neuere Geräte verwenden auch .mts. (z.B. Xoro HRK 7560) Beides kann man mit entsprechenden Freeware Programmen weiterbearbeiten.Neuere TV-Geräte haben mittlerweile ebenfalls häufig eine Aufnahmefunktion, die man aber zum Archivieren vergessen kann, da in verschlüsselten Spezialformaten aufgezeichnet wird.Spoonman schrieb via tvforen.de am 10.09.2015, 13.45 Uhr:
Buratino schrieb:
Ich finds immer noch irgendwie grotesk, das es
noch Leute gibt die nur ein auf analog schlecht
umgesetztes verlustbehaftete Digitalsignal,dann
wieder über analog noch aufnehmen, wieder mit
Verlust bzw. sowas archivieren, das will mir nicht
in den Sinn,
Außerdem wundert es mich, dass sich auch fernsehaffine Leute mit dem immer bescheidener werdenden Programmangebot im analogen Kabel zufrieden geben. Hier in NRW hat Unitymedia inzwischen alle ortsfremden Dritten Programme rausgeworfen, 3sat/Phoenix und arte/Ki.Ka laufen nur noch zeitpartagiert. Von einstmals 35 analogen Programmen sind noch 29 übrig, darunter 3 oder 4 Shoppingsender. Digital empfängt man dagegen über 70 unverschlüsselte Programme (Regionalversionen der Dritten nicht mitgerechnet). Klar, da ist natürlich viel Schrott dabei, aber unter anderem bekommt man alle Öffentlich-Rechtlichen (außer SR-Fernsehen und Radio Bremen TV), ausländische Nachrichtensender und einiges mehr. Allein das wäre für mich schon ein schlagendes Argument für den Umstieg. Dazu kommen noch sämtliche ÖR-Hörfunkprogramme.Gerüchteweise sollen übrigens nächstes Jahr 4 weitere analoge Programme wegfallen.kleinbibo schrieb via tvforen.de am 10.09.2015, 02.30 Uhr:
Wilkie schrieb:
In den Monaten, bevor das Farb-TV eingeführt
wurde, meinten einige Leute,
dass sie ihr altes Schwarz-Weiß-Gerät nicht
weiterverwenden können.
Mit unterschiedlichen Preisen für Farbe und SW wie bei der BBC wäre das nicht passiert.LouZipher schrieb via tvforen.de am 10.09.2015, 01.26 Uhr:
Ok, das wusste ich so nicht; aber in welchem Format liegt dann ein Film vor? Derzeit habe ich ein mpg2-Format, welches ich mit meiner vorhandenen Software ruckzuck schneiden kann.
Buratino schrieb via tvforen.de am 10.09.2015, 00.17 Uhr:
Also, wenn etwas schaust, findest du Reciever mit DVBC Tuner, dann kannst da verlustfrei aufnehmen auf HDD und dann auch noch ohne Probleme diese zum PC exportieren und dann auch diese verlustfrei hart schneiden und auf DVD brennen.
Das was du nur anschauen willst, kannst du bequem über den Reciever schauen und skippen was du willst und dann löschen! :)Restriktionen gibts ja auch nur bei HD+, also fällt das ja für dich flach!Ich finds immer noch irgendwie grotesk, das es noch Leute gibt die nur ein auf analog schlecht umgesetztes verlustbehaftete Digitalsignal,dann wieder über analog noch aufnehmen, wieder mit Verlust bzw. sowas archivieren, das will mir nicht in den Sinn, bei Recievern in 2 stelligen Bereich oder meinetwegen auch DVD/BD Recordern, wenns unbedingt da drüber sein muß, die auch interne DVBC Tuner haben! ;)Ich hatte über SAT vor 10 Jahren schon mit Geräten von Topfield angefangen und später noch mit einer DBOX2 mit Neutrino und HDD Kit, die ich heute noch für SD nutze und von der Bedienung das beste ist as es gibt, dann zu aktuellen Geräten mit HD Unterstützung.beiderbecke schrieb via tvforen.de am 09.09.2015, 17.05 Uhr:
LouZipher schrieb:
Ich möchte auf meinen analogen
DVD-Rekorder nicht verzichten.
Mach ich doch auch nicht. Ich nehme die Analogen nun eben digital auf.Wilkie schrieb via tvforen.de am 09.09.2015, 13.50 Uhr:
LouZipher schrieb:
Super. Ich möchte auf meinen analogen
DVD-Rekorder nicht verzichten. Wie soll ich den
noch vernünftig anschließen, ohne daß
Programmierungen zum Akt werden?
In den Monaten, bevor das Farb-TV eingeführt wurde, meinten einige Leute,
dass sie ihr altes Schwarz-Weiß-Gerät nicht weiterverwenden können.streamingfan schrieb am 09.09.2015, 12.02 Uhr:
Gestern Abend hat mein Fernseher (Analog-Empfang) den Geist aufgegeben. Und nun lese ich diesen Artikel. Genau zum richtigen Zeitpunkt. Dann wird mein Festplatten-Recorder mit DVD (Analog-Empfang) auch gleich durch einen Festplatten-Receiver mit Blu-ray erneuert.
xy schrieb via tvforen.de am 09.09.2015, 11.10 Uhr:
wunschliste.de schrieb:
Insgesamt sollen 72,5 Prozent der Kabelhaushalte mittlerweile auf
digitalen Empfang umgestiegen sein. Dies entspricht 17,93 Millionen Haushalten.
Diese Zahlen sagen aber noch nichts darüber aus, in wie vielen Haushalten zusätzlich noch das analoge Kabelfernsehen an Zweit- oder Drittgeräten genutzt wird. Diese müssten ja dann auch noch umgerüstet werden. Wahrscheinlich sind also doch etwas mehr als 50 Prozent aller Kabelhaushalte betroffen.Ralfi schrieb via tvforen.de am 10.09.2015, 13.07 Uhr:
Es sind aber nicht die Fernseher alleine. Ich z.B. nehme TV auf dem PC auf. Meine hauppauge PCI Karte hat einen analogen Tuner, dadurch wird auch der entsprechende Kanal softwareseitig geschaltet.Ich habe an der Karte auch einen digitalen Empfänger dran, der auf dem Videoeingang der Karte liegt. Aber da wird der Kanal natürlich über die PC Software nicht umgeschaltet, dass muss ich manuell machen.Und das ist das eigentlich Üble am Abschalten des Analogfernsehens. Wer will schon abends um 23 Uhr noch einmal aufstehen, um am Empfänger den Kanal umzuschalten? Ich jedenfalls nicht. Und bei meinem digitalen Festplattenrecorder, der leider auch nur einen analogen Empfänger besitzt, sieht es nicht besser aus.
Spoonman schrieb via tvforen.de am 08.09.2015, 21.14 Uhr:
Ja, allmählich wird's dann auch mal Zeit. Ich hab zwar Verständnis dafür, dass Leute mit Röhrenfernsehern bisher nicht unbedingt die Notwendigkeit zum Umstieg gesehen haben, und ich hab selbst noch einen DVD-Recorder mit Analogtuner, den ich ab und zu für Aufnahmen nutze, wenn der Festplattenreceiver schon anderweitig im Einsatz ist. Aber mittlerweile gibt es das digitale Kabelfernsehen seit rund 15 Jahren, und irgendwann muss der Parallelbetrieb ja mal zu Ende gehen.Jetzt sollten Netzbetreiber, Sender und Landesmedienanstalten endlich mal Nägel mit Köpfen machen und einen konkreten Fahrplan für die Analogabschaltung veröffentlichen, damit jeder weiß, woran er ist. Für Terrestrik und Satellitenempfang war das schließlich auch möglich.
Isaak_Hunt schrieb via tvforen.de am 14.09.2015, 22.27 Uhr:
Wenn nichts mehr läuft, motiviert das natürlich für den Neukauf. Mit der Bedienung ist es bei integrierten Tunern dann auch nicht mehr so dramatisch, und für die Bedienung gibt es spezielle "Senioren"-Fernbedienungen, mit wenigen, großen Knöpfen. Wo die Familie noch funktioniert, sind die Auswirkungen für die Älteren auch nicht mehr so dramatisch, weil die jüngeren sich die Zeit nehmen, die Älteren an die neue Technik heranzuführen. Aber die etwas Vereinsamten ohne Verwandtschaft, die es natürlich auch gibt, sind da natürlich gekniffen. Wenn diese viel Glück haben, funktioniert die nachbarschaftliche Hilfe noch, aber davon würde ich auch immer weniger ausgehen.
Hitparadenfan schrieb via tvforen.de am 09.09.2015, 17.52 Uhr:
Naja das stimmt im Prinzip schon, aber ich dachte jetzt mal an eine Generation die, die 80 Jahre schon überschritten hat. Glaube kaum dass sich die Personen noch einen neuen Fernseher kaufen möchten wenn ihr bisheriges Gerät noch läuft. Das ist bei dieser Generation leider der Fall.
Spoonman schrieb via tvforen.de am 08.09.2015, 22.03 Uhr:
Hitparadenfan schrieb:
Oh je...ich denke da mal an die ältere Generation
(auch in Pflegeheimen usw.) die mit dem digitalen
Kabelbetrieb nicht klar kommen...für die werden
harte Zeiten bevor stehen. Aber scheint die
Herrschaften nicht zu interessieren.
Wer einen Fernseher mit DVB-C-Tuner hat, sollte bei der alltäglichen Bedienung eigentlich keinen Unterschied merken. Klar, diesen Fernseher müssen sich viele erst anschaffen. Aber wenn man das 3 Jahre vorher weiß. sollte das machbar sein.Hitparadenfan schrieb via tvforen.de am 08.09.2015, 21.19 Uhr:
Oh je...ich denke da mal an die ältere Generation (auch in Pflegeheimen usw.) die mit dem digitalen Kabelbetrieb nicht klar kommen...für die werden harte Zeiten bevor stehen. Aber scheint die Herrschaften nicht zu interessieren.
schnurrele schrieb am 08.09.2015, 16.00 Uhr:
Toll . . und was passiert dann mit ORF1, das man nur analog im Südwesten empfangen kann? Einziger kostenlose Sender mit klasse Serien, ohne shit Werbung.
*seufz
Meistgelesen
- "Untamed": Blitzverlängerung für neue Netflix-Serie mit Eric Bana
- "Jenseits der Spree": Termin für die neue Staffel mit Jürgen Vogel im ZDF
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
- "Gefragt - Gejagt": Quiz-Marathon mit Schauspielern aus "Game of Thrones", "Stromberg", "Tatort" und "Tierärztin Dr. Mertens"
- "SOKO Leipzig": Termin für Staffel 26 steht
Nächste Meldung
Specials
- "NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
- Film-Trailer zu "TRON: Ares" mit Jared Leto, neuem "Predator"-Film und "Mortal Kombat"-Sequel
- "Das Institut": Neue Stephen-King-Adaption kommt schleppend in die Gänge
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- Serien unserer Kindheit: "Parker Lewis - Der Coole von der Schule"
Neue Trailer
- Update Amanda-Knox-Justizskandal mit Grace Van Patten ("Tell Me Lies") findet Starttermin bei Disney+
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
- Update "Peacemaker": Frischer Trailer und deutscher Starttermin zu Staffel 2
- "Eyes of Wakanda"-Überraschung: Neue Marvel-Serie startet schon diese Woche
- Update "Star Trek: Starfleet Academy": Erster deutscher Trailer und Fotos veröffentlicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
