Wer im breiten Dialekt unterwegs ist, muss mit Verständigungs- und Akzeptanzschwierigkeiten rechnen. Die Sprachtherapeutin Ariane Willikonsky weiß, welche verheerende Wirkung Dialekte haben können.
(SWR)
Länge: ca. 90 min.
Folge "Markenzeichen Dialekt" anschauen
Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
War es beabsichtigt, Gästen wie H. Schmidt, Dibaba, ua. als Vertreterin der Sachsen eine M.Müller zur Seite zu stellen? Sollten damit indirekt Klischees von den Sächsinnen bedient werden? Als gebürtiger Sachse fand ich die Personenwahl peinlich und beleidigend. Es stehen Sachsen/Sächsinnen zur Verfügung, die mit profunden Kenntnissen zum Dialekt niveauvollere und ebenbürdige Gesprächspartner zu den oben Genannten gewesen wären, Außer dem deutschlandweit bekannten Stumph z. B. die Kabarettisten Lutz Lange, Tom Pauls, Katrin Weber u.a. Zum obigen Text sei noch angefügt, dass offenbar das ´Grundproblem´ des Sachsen nicht erkannt wurde: Der Sachse hat beim Sprechen u. a. das Problem, die harten und weichen Konsonanten zu unterscheiden: Somit sagt er er ´Daschndiescher´ und ´Gaffee´, dafür aber ´Karasche´ (Garage). ´Tiger´ und ´Tücher´ klingt im Sächsischen identisch ´Diescher´. Es heißt: ´Gaiser Garl gonnte geene Gümmelgerne gaun.´
Nordlicht1 schrieb am 30.12.2016, 10.48 Uhr:
Schade, dass es keine Wiederholungen von Nachtcafe mehr gibt.
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 30.12.2016, SWR Fernsehen