Folgeninhalt
Was heißt eigentlich "normal", wenn es um die Definition der Geschlechter und ihres Verhältnisses zueinander geht? Beides unterliegt einem konstanten Wandel, vorangetrieben durch Faktoren wie Religion, Gesellschaft und Wissenschaft. Auch das Verhalten bewusst sexuell mehrdeutig auftretender Künstler oder neue technologische Entwicklungen spielen eine enorme Rolle. Doch wie geht die Entwicklung weiter? Erwartet uns eine heute noch unvorstellbare, neuartige Definition sexueller Identität? Stehen wir vor der Renaissance älterer Formen sexueller Libertinage? Oder kehren wir zu restriktiven Formen zurück?
Wissenschaftler sind sich einig: Liebe, Lust und vor allem Sex sind die großen motivierenden Kräfte, die den Menschen antreiben. Demnach bewegt uns nichts mehr als unser Sexualleben. Seit Jahrtausenden beeinflusst es die Politik, die Kultur, die Forschung und die soziale Interaktion. Dabei ist Sex einerseits die Wurzel allen Übels und andererseits der Quell höchsten Glücks. "How Sex Changed the World" untersucht Entwicklung und Bedeutung der schönsten Nebensache der Welt. Die sechsteiligenSerie befasst sich mit der wissenschaftlichen Sicht auf das Phänomen Sex und deckt seine Auswirkungen auf die Menschheit als Ganzes auf.
Wissenschaftler sind sich einig: Liebe, Lust und vor allem Sex sind die großen motivierenden Kräfte, die den Menschen antreiben. Demnach bewegt uns nichts mehr als unser Sexualleben. Seit Jahrtausenden beeinflusst es die Politik, die Kultur, die Forschung und die soziale Interaktion. Dabei ist Sex einerseits die Wurzel allen Übels und andererseits der Quell höchsten Glücks. "How Sex Changed the World" untersucht Entwicklung und Bedeutung der schönsten Nebensache der Welt. Die sechsteiligenSerie befasst sich mit der wissenschaftlichen Sicht auf das Phänomen Sex und deckt seine Auswirkungen auf die Menschheit als Ganzes auf.
(TV25)