Folgeninhalt
Internationale Sondersendung mit Cécile Kyenge
Sondersendung: Cécile Kyenge
Sondersendung mit der italienischen EU-Abgeordneten Cécile Kyenge / Donald Trumps erste Amtshandlungen
Heute Abend empfangen wir die italienische EU-Abgeordnete Cécile Kyenge. Die aus der Demokratischen Republik Kongo stammende Augenärztin war früher italienische Ministerin für Integration.
Als erste dunkelhäutige Ministerin Italiens wurde Cécile Kyenge häufig beleidigt und Opfer rassistischer Kampagnen. Sie möchte sich für alle einsetzen, die nicht die Möglichkeit haben, wie sie, sich dagegen zu verteidigen. Sie bedauert den Mangel an Solidarität gegenüber den Migranten, aber auch den Mangel an Solidarität zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, die sich ihrer Verantwortung entziehen und Italien mit den Migrationswellen allein lassen.
Marc-Antoine de Poret bietet uns einen Drohnenflug über Lampedusa an. Die italienische Insel ist wegen ihrer Nähe zu Tunesien und Libyen zum wichtigsten Anlaufpunkt für Migranten aus dem Süden geworden.
Anschließend werden die türkische Journalistin Aysegul Sert und der amerikanische Schriftsteller und Journalist Bruce Crumley zu unserer Gesprächsrunde kommen.
Unser erstes Thema werden die Vorwahlen der französischen sozialistischen Partei am kommenden Sonntag sein, bei denen in der Stichwahl zwischen Manuel Valls und Benoît Hamon der Präsidentschaftskandidat der PS gekürt wird. Wird die mehr denn je gespaltene Partei jemanden finden, der die sie vereinen kann?
Dann werden wir über die Präsidentschaft Donald Trumps sprechen. Fünf Tage nach seiner Amtseinführung hat der Geschäftsmann bereits einen Vorgeschmack auf die nächsten vier Jahre gegeben. Seine ersten Amtshandlungen betrafen Bereiche, die von der Abtreibung über den islamischen Staat und die Grenzmauer zu Mexiko bis zum transatlantischen Handelsabkommen reichen.
In ihrer Rubrik „TV der Anderen“ wird Nadia Daam über The Amsterdam project, eine niederländische TV-Reality-Sendung, berichten, die Obdachlosen Hilfe in Form von Geld über einen Zeitraum von einem Jahr anbietet, um ein neues Leben zu beginnen. Ist das Solidarität oder Voyeurismus?
Die internationale Schlagzeile stammt aus der ägyptischen Tageszeitung Al-Akhbar vom 23. Januar 2017 mit einem Titel über die Konferenz im kasachischen Astana, auf der Russland, die Türkei und Iran Gespräche über die Zukunft Syriens führten.
Und zum Abschluss sind auch unsere beiden Kolumnisten wieder dabei: Xavier Mauduit mit seinem geschichtlichen Beitrag und der scharfe Blick von François Saltiel.
Sondersendung: Cécile Kyenge
Sondersendung mit der italienischen EU-Abgeordneten Cécile Kyenge / Donald Trumps erste Amtshandlungen
Heute Abend empfangen wir die italienische EU-Abgeordnete Cécile Kyenge. Die aus der Demokratischen Republik Kongo stammende Augenärztin war früher italienische Ministerin für Integration.
Als erste dunkelhäutige Ministerin Italiens wurde Cécile Kyenge häufig beleidigt und Opfer rassistischer Kampagnen. Sie möchte sich für alle einsetzen, die nicht die Möglichkeit haben, wie sie, sich dagegen zu verteidigen. Sie bedauert den Mangel an Solidarität gegenüber den Migranten, aber auch den Mangel an Solidarität zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, die sich ihrer Verantwortung entziehen und Italien mit den Migrationswellen allein lassen.
Marc-Antoine de Poret bietet uns einen Drohnenflug über Lampedusa an. Die italienische Insel ist wegen ihrer Nähe zu Tunesien und Libyen zum wichtigsten Anlaufpunkt für Migranten aus dem Süden geworden.
Anschließend werden die türkische Journalistin Aysegul Sert und der amerikanische Schriftsteller und Journalist Bruce Crumley zu unserer Gesprächsrunde kommen.
Unser erstes Thema werden die Vorwahlen der französischen sozialistischen Partei am kommenden Sonntag sein, bei denen in der Stichwahl zwischen Manuel Valls und Benoît Hamon der Präsidentschaftskandidat der PS gekürt wird. Wird die mehr denn je gespaltene Partei jemanden finden, der die sie vereinen kann?
Dann werden wir über die Präsidentschaft Donald Trumps sprechen. Fünf Tage nach seiner Amtseinführung hat der Geschäftsmann bereits einen Vorgeschmack auf die nächsten vier Jahre gegeben. Seine ersten Amtshandlungen betrafen Bereiche, die von der Abtreibung über den islamischen Staat und die Grenzmauer zu Mexiko bis zum transatlantischen Handelsabkommen reichen.
In ihrer Rubrik „TV der Anderen“ wird Nadia Daam über The Amsterdam project, eine niederländische TV-Reality-Sendung, berichten, die Obdachlosen Hilfe in Form von Geld über einen Zeitraum von einem Jahr anbietet, um ein neues Leben zu beginnen. Ist das Solidarität oder Voyeurismus?
Die internationale Schlagzeile stammt aus der ägyptischen Tageszeitung Al-Akhbar vom 23. Januar 2017 mit einem Titel über die Konferenz im kasachischen Astana, auf der Russland, die Türkei und Iran Gespräche über die Zukunft Syriens führten.
Und zum Abschluss sind auch unsere beiden Kolumnisten wieder dabei: Xavier Mauduit mit seinem geschichtlichen Beitrag und der scharfe Blick von François Saltiel.
(arte)