Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
275

Universum

A, 1987–

Universum
  • Platz 1456275 Fans
  • Serienwertung4 147074.17von 6 Stimmeneigene: –

Das Alien-Insekt - die Gottesanbeterin

Folgeninhalt
Gottesanbeterinnen leben räuberisch und vertilgen alles, was sie überwältigen können. Die Dokumentation dringt in die Welt dieser "leibhaftigen Aliens" vor und zeigt sie in noch nie gesehenen Bildern.
(3sat)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Das Alien-Insekt - die Gottesanbeterin" anschauen
kompakte Ansicht
  • Mi 30.07., 14:10 Uhr
    3sat
    Mi 30.07., 14:10–15:05 Uhr
  • Do 31.07., 05:25 Uhr
    3sat
    Do 31.07., 05:25–06:20 Uhr
Bildergalerie
  • Universum: "Das Alien-Insekt", "Die Gottesanbeterin." "Weltweit gibt es etwa 2.200 Arten von Gottesanbeterinnen. Sie bewohnen bevorzugt die Subtropen und Tropen der Alten und Neuen Welt. Eines ist ihnen allen gleich: Sie leben räuberisch und vertilgen alles, was sie überwältigen können. Der Film dringt in die Welt der "leibhaftigen Aliens" vor und zeigt, wie Gottesanbeterinnen leben, sich fortpflanzen und sterben. Das Besondere ist, dass beinahe ausschließlich  die größten und seltensten Vertreter gezeigt werden, darunter viele, die kaum filmisch dokumentiert wurden. Eine Dokumentation von Kurt Mündl.
    Universum: "Das Alien-Insekt", "Die Gottesanbeterin." "Weltweit gibt es etwa 2.200 Arten von Gottesanbeterinnen. Sie bewohnen bevorzugt die Subtropen und Tropen der Alten und Neuen Welt. Eines ist ihnen allen gleich: Sie leben räuberisch und vertilgen alles, was sie überwältigen können. Der Film dringt in die Welt der "leibhaftigen Aliens" vor und zeigt, wie Gottesanbeterinnen leben, sich fortpflanzen und sterben. Das Besondere ist, dass beinahe ausschließlich die größten und seltensten Vertreter gezeigt werden, darunter viele, die kaum filmisch dokumentiert wurden. Eine Dokumentation von Kurt Mündl.
    Bild: © ZDF und ORF
  • Afrikanische Mantis, stilisierte Augenflecken auf den Fügeln um eventuelle Angreifer abzuschrecken - kann kurze Strecken sehr gut fliegen.
    Afrikanische Mantis, stilisierte Augenflecken auf den Fügeln um eventuelle Angreifer abzuschrecken - kann kurze Strecken sehr gut fliegen.
    Bild: © 3sat
  • Universum: "Das Alien-Insekt", "Die Gottesanbeterin." Weltweit gibt es etwa 2.200 Arten von Gottesanbeterinnen. Sie bewohnen bevorzugt die Subtropen und Tropen der Alten und Neuen Welt. Eines ist ihnen allen gleich: Sie leben räuberisch und vertilgen alles, was sie überwältigen können. Der Film dringt in die Welt der "leibhaftigen Aliens" vor und zeigt, wie Gottesanbeterinnen leben, sich fortpflanzen und sterben. Das Besondere ist, dass beinahe ausschließlich die größten und seltensten Vertreter gezeigt werden, darunter viele, die kaum filmisch dokumentiert wurden. Eine Dokumentation von Kurt Mündl. SENDUNG: ORF eins - MI - 01.07.2020 - 09:56 UHR. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung.
    Universum: "Das Alien-Insekt", "Die Gottesanbeterin." Weltweit gibt es etwa 2.200 Arten von Gottesanbeterinnen. Sie bewohnen bevorzugt die Subtropen und Tropen der Alten und Neuen Welt. Eines ist ihnen allen gleich: Sie leben räuberisch und vertilgen alles, was sie überwältigen können. Der Film dringt in die Welt der "leibhaftigen Aliens" vor und zeigt, wie Gottesanbeterinnen leben, sich fortpflanzen und sterben. Das Besondere ist, dass beinahe ausschließlich die größten und seltensten Vertreter gezeigt werden, darunter viele, die kaum filmisch dokumentiert wurden. Eine Dokumentation von Kurt Mündl. SENDUNG: ORF eins - MI - 01.07.2020 - 09:56 UHR. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung.
    Bild: © 3sat
Episodenkommentare
TV-Termine