Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
25

Tiere und Pflanzen

D, 1999–2012

Tiere und Pflanzen
SWR/Planet Schule
  • 25 Fans
  • Serienwertung0 33567noch keine Wertungeigene: –
13

Leben in der Rotte: Wildschweine

Folgeninhalt
Der Film beschreibt das Leben der Wildschweine über ein ganzes Jahr hinweg - typische Verhaltensweisen, Fortpflanzung und Aufzucht der Jungen, Nahrungssuche und das Zusammenleben in der Rotte. Ein harter Winter ist der größte Feind der Wildschweine. In dieser Zeit zehren sie von der Speckschicht, die sie sich während des Jahres angefressen haben. Auf der Suche nach Nahrung durchwühlen die Tiere auch Felder und Wiesen. Um dies zu verhindern, richten Jäger Futterstellen ein, an denen sich auch Vögel bedienen - Kolkraben, Meisen und Eichelhäher. Ende Februar sondern sich die trächtigen weiblichen Tiere, die Bachen, von ihrer Rotte ab und bauen Nester aus Ästen, Reisig und Blättern. In diesen Wurfkesseln bringen sie ihre Jungen zur Welt. Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt ist es im Kessel über zwanzig Grad warm. Die Nester sind lebensnotwendig für den Nachwuchs. Die Rangordnung innerhalb der Rotte ist klar festgelegt; die Leitbache gibt den Ton an. Im Familienverband sind die männlichen Tiere in der Minderheit; angehende Keiler werden spätestens nach eineinhalb Jahren aus der Rotte ausgestoßen und ziehen als Einzelgänger umher.
(hr-fernsehen)
Länge: ca. 15 min.
Folge "Leben in der Rotte: Wildschweine" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 16.04.1999, BR-alpha
TV-Termine