Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Tiere und Pflanzen
D, 1999–2012

25 Fans- Serienwertung0 33567noch keine Wertungeigene: –
Tiere und Pflanzen Episodenliste
31 Folgen
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 1.01Lebensraum HeckeARD alpha, 15.01.1999Feldhecken inmitten der Kulturlandschaft sind Standorte für eine Vielzahl von Pflanzen und bieten auf kleinster Fläche die unterschiedlichsten Lebensräume für zahlreiche Tierarten. Ihren Schwerpunkt legt diese Sendung auf das Rebhuhn. Es wird deutlich, dass diese Hühnervögel auf vernetzte ...
- 2.02Lebensraum FeuchtwieseARD alpha, 22.01.1999Vögel wie Weißstorch, Kiebitz und Brachvogel brüten nur dort, wo sie Nistmöglichkeiten und ausreichend Nahrung für ihre Jungen finden. Sie sind vom Lebensraum Feuchtwiese abhängig.
- 3.03Lebensraum BannwaldARD alpha, 29.01.1999Ob Monokultur oder Mischwald aus Laub- und Nadelbäumen - die Wälder werden bewirtschaftet. Auf weniger als einem Prozent der Waldfläche in Deutschland ist das anders: im Bannwald. Hier greift der Mensch nicht ein. Aus umgefallenen und zersetzten Bäumen wächst neues Leben - der Wald verjüngt sich ...
- 4.04Lebensraum BachARD alpha, 05.02.1999Der Film zeigt eine Gegenüberstellung von ausgebauten, kanalisierten Bächen und der intakten Lebensgemeinschaft eines naturbelassenen Baches, an dem sogar Fischotter überleben können. Sie zählen zu den am meisten gefährdeten Säugetieren Europas.
- 5.05Lebensraum Hochmoor ARD alpha, 12.02.1999Mal eiskalt, mal tropisch heiß, mal überschwemmt, dann wieder trocken, und kaum irgendwo ist Nahrung zu finden: Hochmoore stellen einen extremen Lebensraum dar, in dem das Überleben äußerst schwierig ist. Der Sonnentau ist eines jener Lebewesen, denen es durch erstaunliche Anpassungen gelungen ist, ...
- 6.06Jäger in der Nacht ARD alpha, 19.02.1999Der Film beschreibt den Igel als nachtaktives Säugetier, das erst in der Abenddämmerung sein Nest verlässt, um nach Fressen zu suchen. Weitere Schwerpunkte des Films sind die Paarung, die Aufzucht der Jungen und die Überwinterung.
- 7.07Im Staat aus Wachs und Honig: BienenARD alpha, 26.02.1999In einem Bienenstaat leben zwischen 40000 und 80000 Bienen. Der Film beschreibt die unterschiedlichen Tätigkeiten der Arbeiterinnen, die Aufgaben der Drohnen und der Königin sowie die Entwicklungsstadien vom Ei bis zum erwachsenen Insekt.
- 8.08Von Raupen und Faltern: SchmetterlingeARD alpha, 05.03.1999Nur wenige der über 200 Tagfalter, die in Deutschland heimisch sind, können in der Sendung vorgestellt werden - ihr Erscheinungsbild, die Nahrungsaufnahme und die Metamorphose. Viele Schmetterlinge sind vom Aussterben bedroht, da die Nahrungspflanzen der Raupen in der deutschen Kulturlandschaft ...
- 9.09Zugvögel: Der KranichARD alpha, 12.03.1999Nur noch in Schweden, Polen und im Osten Deutschlands finden Kraniche, unsere größten einheimischen Brutvögel, feuchte Wiesen und Moore. Gefährdet sind aber auch ihre Überwinterungsgebiete.
- 10.10Oasen in der Kulturlandschaft: Lebensraum ÖdlandARD alpha, 19.03.1999Durch die Vernetzung von Ödländereien und die Extensivierung der Landwirtschaft könnte die Existenz von Kartäusernelke, Rittersporn, Widderchen, Feldgrillen und Leuchtkäfer gesichert werden.
- 11.11Regenmännchen im Laubwald: Der FeuersalamanderARD alpha, 26.03.1999Feuersalamander sind dämmerungs- und nachtaktiv. Nur wenn es nach langen Trockenperioden im Sommer regnet, verlassen sie auch untertags ihre Verstecke, um auf Nahrungssuche zu gehen. Daher nennt man den Feuersalamander im Volksmund auch "Regenmännchen". Der Film beschreibt das Leben der ...
- 12.12Von Schnäppern, Bären und Bilchen: Lebensraum GartenARD alpha, 09.04.1999Der Film "Leben im Garten" ist ein filmischer Spaziergang durch den Lebensraum Garten zu allen Jahreszeiten. In direkter Nachbarschaft unserer Häuser befindet sich ein erstaunlich vielfältiger Lebensraum. Gärten bieten kleinen und großen Tieren eine Überlebenschance mitten in der Zivilisation ...
- 13.13Leben in der Rotte: WildschweineARD alpha, 16.04.1999Der Film beschreibt das Leben der Wildschweine über ein ganzes Jahr hinweg - typische Verhaltensweisen, Fortpflanzung und Aufzucht der Jungen, Nahrungssuche und das Zusammenleben in der Rotte. Ein harter Winter ist der größte Feind der Wildschweine. In dieser Zeit zehren sie von der Speckschicht, ...
- 14.14Keine Angst vor großen Brummern - HornissenARD alpha, 23.04.1999Wissenswertes über die wichtige Rolle der Hornissen im Naturhaushalt und ein Versuch, mit den unbegründeten Vorurteilen gegenüber diesen Insekten aufzuräumen.
- 15.15Das Huhn von Frau Hahn - Vom Käfig in die FreiheitSWR, 13.01.2000Ziel der Sendung ist es, das Leben von Batterie-hühnern in Frage zu stellen, die zum Zwecke der Eierproduktion in engen Käfigen halten werden. Im ersten Teil des Films wird gezeigt, unter welchen Bedingungen ein Batteriehuhn untergebracht ist und wie sich sein Lebenslauf abspielt ...
- 16.16Vögel im WinterSWR, 05.04.2003Lange Frostperioden, dicke Schneeschichten - im Winter herrschen keine rosigen Zeiten für Vögel. Nur schwer kommen sie an natürliche Nahrung. Viele Vögel nehmen gar vor dem Winter Reißaus und ziehen in wärmere Gefilde. Amseln, Drosseln, Meisen, Finken und Spechte sind härter im Nehmen - sie gehören ...
- 17.17Die WespenspinneSWR, 12.04.2003Nur an warmen, sonnigen Standorten konnte hierzulande eine Radnetzspinne Fuß fassen, die ursprünglich vor allem im Mittelmeerraum anzutreffen war - die Wespenspinne. Diesen Namen verdankt sie ihrer auffallenden schwarz-gelben Färbung. Otto Hahan beschreibt in der Dokumentation das Leben dieser ...
- 18.18Ganz schön behämmert - Spechten auf der SpurSWR, 12.04.2003In über dreißig Jahren Specht-Forschung ist es dem Ornithologen Klaus Ruge noch nie gelungen, das Rätsel zu lösen, was sich im Inneren eines Specht-Nests abspielt. Doch dank dem Tierfilmer Markus Zeugin und dessen Spezialkameras erhalten die beiden Forscher völlig neue Einblicke ins Specht-Leben ...
- 19.19Raubtiere des WaldesSWR, 12.04.2003Wolfsgeheul im Schwarzwald? Undenkbar. Über Jahrhunderte hinweg wurden die Raubtiere unserer Wälder systematisch verfolgt - Wolf und Braunbär in Deutschland gar komplett ausgerottet. Seither ist das ökologische Gleichgewicht der Wälder gestört, und der Mensch muss regulierend eingreifen - Jäger als ...
- 20.20Überleben nach dem SturmSWR, 12.04.2003Der Orkan Lothar - Katastrophe oder Chance? Weite Waldflächen wurden von "Lothar" im Dezember 1999 völlig zerstört. Ein unwiederbringlicher Verlust an intakter Umwelt? Weit gefehlt. Dort, wo die zerstörten Flächen sich selbst überlassen bleiben, regt sich schon bald neues Leben. Arten, denen von ...
- 21.21Lebensraum für LurcheSWR, 13.05.2005Am 12. April 1983 werden bei Mössingen, am Rande der Schwäbischen Alb, 50 Hektar Wald bei einem Erdrutsch zerstört. Scheinbar bleibt eine leblose Steinwüste und zerstörter Lebensraum zurück. Doch durch den Erdrutsch sind neue ökologische Nischen entstanden, neuer Lebensraum für eine Vielzahl von ...
- 22.22Der Bach lebtSWR, 20.05.2005Ein Bach ist oberflächlich betrachtet nur fließendes Wasser. Doch unter der Oberfläche verbirgt sich jede Menge Leben. Dieser Film begibt sich auf die Spur von Flusskrebs, Stichling, Fischotter und Co und zeigt die Besonderheiten des aquatischen Lebensraums auf ...
- 23.23Vom Leben in der FlussaueSWR, 27.05.2005Den Bäumen steht das Wasser bis zum Hals. Watvögel suchen nach der entbehrungsreichen Reise aus Afrika auf überfluteten Wiesen nach Würmern und Insekten - die Flussaue: ein Lebensraum, der geprägt ist durch ständige Wechsel zwischen Trockenheit und Überflutung. Der Film entführt den Zuschauer in ...
- 24.24Wiege des Lebens - der OzeanSWR, 08.02.2007Eindrucksvolle Unterwasseraufnahmen zeigen Papageifische beim Paarungstanz oder die "Orgie" der Korallen - durch Mondphasen koordiniert entlassen sämtliche männlichen und weiblichen Polypen gleichzeitig Samen und Eier in die Strömung. Bei den Seepferdchen wird das Männchen "schwanger" ...
- 25.25Delfine - faszinierende FischjägerSWR, 15.02.2007Sie gelten als Sinnbilder für Intelligenz und Freundlichkeit, doch wie sieht der wahre Alltag eines Delfins auf hoher See aus? Die Zuschauer begleiten Forscher der Massey University in Neuseeland bei ihrer Arbeit und beobachten, wie Delfine gemeinsam mit Basstölpeln auf Makrelenjagd gehen, oder wie ...
- 26.26Kleine Algen, große Fische - Das Nahrungsnetz im MeerSWR, 22.02.2007Ein Mantarochen filtert Plankton. Wale verschlingen tonnenweise Krill. Eine Qualle landet im Magen einer Meeresschildkröte. Putzerfische wagen sich in das Maul einer Muräne. Fressen und Gefressenwerden bestimmen das Leben der Meeresbewohner. Wenn man genauer betrachtet, wer wen frisst, erkennt man ...
- 27.27Die Inseln der Papageientaucherrbb, 05.03.2007Der Papageientaucher ist ein taubengroßer, schwarz-weißer Vogel mit dem Gesicht eines Clowns, knallroten Entenfüßen und einem überdimensionalen bunten Schnabel. "Fratercula arctica", "Arktisches Brüderchen", haben ihn Wissenschaftler getauft; sie mochten den kleinen Kerl, den sie hoch im Norden ...
- 28.28Ware FischSWR, 05.07.2008Der "Rohstoff" Fisch wird knapp. Immer weniger Kabeljau geht den Ostseefischern ins Netz. Doch der Bedarf an verbrauchsfertigem Fisch aus der Tiefkühltruhe steigt. Um die Nachfrage zu befriedigen, kreuzen riesige Fabrikschiffe über die Weltmeere. Aus vielen Meereshäfen sind die kleinen Fischkutter ...
- 29.29Leben in der WieseSWR, 16.06.2010Die Wiese - eine artenreiche Lebensgemeinschaft aus Gräsern und Blumen, in der sich viele Insekten und andere Tiere tummeln. Störche gehen auf die Pirsch nach Mäusen, Feldgrillen streiten um ihr Revier, eine Schmetterlingsraupe macht Ameisen zu ihren Leibwächtern ...
- 30.30Leben im KornfeldSWR, 02.12.2010Aus einem kahlen Acker wird innerhalb weniger Monate ein Schlaraffenland für eine Vielzahl von Tierarten. In einem naturnah bewirtschafteten Weizenfeld zieht ein Hamsterweibchen seine Jungen auf. Das Korn ist eigentlich für menschliche Mägen bestimmt, aber die Feldhamster zweigen einen kleinen Teil ...
- 31.31Das versteckte Leben im ApfelbaumSWR, 25.04.2012Ein Apfelbaum auf einer Streuobstwiese dient einer Steinkauzfamilie als Unterschlupf. Doch die Vögel sind nicht die einzigen Untermieter. Ein Blick durch die Lupe offenbart: Es wimmelt hier nur so vor Insekten und anderen Kleinlebewesen. Der Apfelbaum ist ihre Welt. Sie überwintern unter der Rinde, ...
Meistgelesen
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Big Brother": Rekord-Staffel 5 (365 Tage) nach über 20 Jahren wieder verfügbar
- "The Diplomat": Britischer Krimi feiert deutsche TV-Premiere
- "Brokenwood - Mord in Neuseeland": Nächste Deutschlandpremiere in Sicht
- "Oksana & Family" und "Diese Büchners": RTL Zwei bringt Quotenflops im Eiltempo zu Ende
Neueste Meldungen
- "Chip & Chap": Nächste Kult-Zeichentrickserie feiert Comeback im Disney Channel
- "Outlander": Siebte Staffel feiert bald deutsche TV-Premiere
- Schlagerwettbewerb bei "GZSZ": Yvi (Gisa Zach) und Michi (Lars Pape) treten als Duo auf
- "Stick": Golf-Comedy mit Owen Wilson rasch für eine zweite Staffel verlängert
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.