Folgeninhalt
Narrenfreiheit: Franken-Fastnacht in der Zeitenwende
Fastnacht als der eine Termin im Jahr, an dem das niedere Volk den Oberen respektlos begegnen durfte - das hat sich überlebt. Heute hat es rund um die Uhr Gelegenheit, etwa auf Facebook über Politiker her zu ziehen. Veitshöchheim kontert Onlinepöbelei mit einer mittelalterlichen Geheimwaffe: Narrenfreiheit. Kritik, vom Narren geäußert, trifft genauer, tiefer und schmerzhafter als Häme, Wut und Hass.
Spessart statt Steigerwald? Nationalpark verzweifelt gesucht
Dieses Dilemma hat sich die Staatsregierung selbst eingebrockt. Sie verkündete, dass Bayern einen dritten Nationalpark bekommen würde. Und dass es nicht der Steigerwald würde. Das Problem: Bürgerproteste gibt es überall. So auch im Spessart. Dort soll der Nationalpark nach neuesten Erwägungen hin. Dass dieser auch noch von Deutschlands meistbefahrener Autobahn durchkreuzt wird, lässt sogar Naturschützer an dessen Sinnhaftigkeit zweifeln.
Gülle-Flut: Trinkwasser in akuter
Gefahr Schon seit fünf Jahren muss Deutschland eigentlich die Düngeverordnung verschärfen. Sonst drohen von der EU hohe Geldstrafen. Die jetzt endlich vorgelegte Novelle des Düngegesetzes geht aber Experten nicht weit genug. Sie schlagen Alarm: die Nitrat-Werte im Grundwasser steigen insbesondere durch Gülle, die auf Feldern verklappt wird, dramatisch an. Inzwischen ist bereits die Hälfte des deutschen Grundwassers nitratbelastet. Jetzt regt der bayerische Landwirtschaftsminister Brunner einen "Wasserpakt" an: Trinkwasserschutz als Selbstverpflichtung statt gesetzlich verordnet.
Flexible Preise: Handel testet Einkaufsrevolution
Zugegeben, es klingt nach Zukunftsvision. Nicht einmal das bayerische Landesamt für Datenschutz wusste davon. Aber das gibt es schon: in ersten Supermärkten werden digitale Möglichkeiten getestet, Kunden persönliche "Rabatte" zu gewähren. Abhängig davon, was sie so einkaufen. Zumindest wird das von den Händlern so dargestellt. "Rabatte". In Wirklichkeit könnte es aber dazu führen, dass der Kunde mehr bezahlt oder kauft. Denn das "personal pricing", wie es im Fachjargon genannt wird, führt bei den Läden zu Einnahmenzuwächsen von 10%. Und die muss ja irgendwer bezahlt haben. Oder?
Bayerische Akropolis: Streit um griechische Bauruine
Es ist eine griechische Tragödie. Die Stadt München verkauft Griechenland sehr günstig ein Grundstück. Bedingung: der soll darauf eine griechische Schule errichten. 17 Jahre, eine Finanzkrise und eine nahende griechische Staatspleite später ist der Bau immer noch nicht fertig. Dafür ist das Grundstück inzwischen das Fünffache wert. Und München sucht selbst händeringend Bauplatz für eigene Schulen. Jetzt will die Stadt das Grundstück zurück. Doch Griechenland will es nicht zurückgeben. Der Streit geht vor Gericht. Und so lange nichts entschieden ist, steht der Bau still.
Fastnacht als der eine Termin im Jahr, an dem das niedere Volk den Oberen respektlos begegnen durfte - das hat sich überlebt. Heute hat es rund um die Uhr Gelegenheit, etwa auf Facebook über Politiker her zu ziehen. Veitshöchheim kontert Onlinepöbelei mit einer mittelalterlichen Geheimwaffe: Narrenfreiheit. Kritik, vom Narren geäußert, trifft genauer, tiefer und schmerzhafter als Häme, Wut und Hass.
Spessart statt Steigerwald? Nationalpark verzweifelt gesucht
Dieses Dilemma hat sich die Staatsregierung selbst eingebrockt. Sie verkündete, dass Bayern einen dritten Nationalpark bekommen würde. Und dass es nicht der Steigerwald würde. Das Problem: Bürgerproteste gibt es überall. So auch im Spessart. Dort soll der Nationalpark nach neuesten Erwägungen hin. Dass dieser auch noch von Deutschlands meistbefahrener Autobahn durchkreuzt wird, lässt sogar Naturschützer an dessen Sinnhaftigkeit zweifeln.
Gülle-Flut: Trinkwasser in akuter
Gefahr Schon seit fünf Jahren muss Deutschland eigentlich die Düngeverordnung verschärfen. Sonst drohen von der EU hohe Geldstrafen. Die jetzt endlich vorgelegte Novelle des Düngegesetzes geht aber Experten nicht weit genug. Sie schlagen Alarm: die Nitrat-Werte im Grundwasser steigen insbesondere durch Gülle, die auf Feldern verklappt wird, dramatisch an. Inzwischen ist bereits die Hälfte des deutschen Grundwassers nitratbelastet. Jetzt regt der bayerische Landwirtschaftsminister Brunner einen "Wasserpakt" an: Trinkwasserschutz als Selbstverpflichtung statt gesetzlich verordnet.
Flexible Preise: Handel testet Einkaufsrevolution
Zugegeben, es klingt nach Zukunftsvision. Nicht einmal das bayerische Landesamt für Datenschutz wusste davon. Aber das gibt es schon: in ersten Supermärkten werden digitale Möglichkeiten getestet, Kunden persönliche "Rabatte" zu gewähren. Abhängig davon, was sie so einkaufen. Zumindest wird das von den Händlern so dargestellt. "Rabatte". In Wirklichkeit könnte es aber dazu führen, dass der Kunde mehr bezahlt oder kauft. Denn das "personal pricing", wie es im Fachjargon genannt wird, führt bei den Läden zu Einnahmenzuwächsen von 10%. Und die muss ja irgendwer bezahlt haben. Oder?
Bayerische Akropolis: Streit um griechische Bauruine
Es ist eine griechische Tragödie. Die Stadt München verkauft Griechenland sehr günstig ein Grundstück. Bedingung: der soll darauf eine griechische Schule errichten. 17 Jahre, eine Finanzkrise und eine nahende griechische Staatspleite später ist der Bau immer noch nicht fertig. Dafür ist das Grundstück inzwischen das Fünffache wert. Und München sucht selbst händeringend Bauplatz für eigene Schulen. Jetzt will die Stadt das Grundstück zurück. Doch Griechenland will es nicht zurückgeben. Der Streit geht vor Gericht. Und so lange nichts entschieden ist, steht der Bau still.
(BR Fernsehen)