Folgeninhalt
Kräuter stehen hoch im Kurs - ob in der Medizin, naturnahen Heilverfahren, in Küche und Kosmetik oder als bewusstseinserweiternde Präparate. Besondere Beachtung finden bei Kennern und Konsumenten die Kräuter, die in oft nur schwer zugänglichen Höhenlagen wachsen und denen aufgrund der klimatischen Bedingungen, unter denen sie sich behaupten müssen, ungewöhnliche Kräfte zugeschrieben werden. "Wenn die Menschen das Unkraut nicht nur ausreißen, sondern einfach aufessen würden, wären sie es nicht nur los, sondern würden auch noch gesund," propagierte der Schweizer Kräuterpfarrer Johann Künzle schon im 19. Jahrhundert. Es ist erstaunlich, wie Bergkräuter mit ihrer scheinbaren Zerbrechlichkeit in der lebensfeindlichen Umgebung der Alpen zurechtkommen. Sie existieren hier, weil sie ausgefeilte Überlebensstrategien haben. Für die Küche sind die hochalpinen Bergkräuter besonders interessant, ist doch der Geschmack und die Wirkung bis zu fünf Mal höher als die, der kultivierten Kräuter im Tal. Auch im zweiten Teil der Episode "Südtirol - Von der Alm auf den Teller" zeigen die Köchin und Ernährungsberaterin Anneres Ebenkofler sowie die beiden Bergkräuterexperten Siegi Platzer und seine Partnerin Dr. Traude Horvath, wie Speisen mit feinen Bergkräutern verfeinert werden können.
(Servus TV)
Länge: ca. 23 min.