Folgeninhalt
Jennifer Lehwald erinnert sich an ihre Kindheit im schleswig-holsteinischen Norderstedt: "Ursprünglich waren wir gar keine Hundefamilie. Aber als ich immer öfter den Papa an die Leine nahm, um mit ihm Gassi zu gehen, besorgten die Eltern mir lieber doch einen echten Hund." Es war der Anfang einer riesengroßen Hundeliebe. Obwohl Jenny BWL studierte und danach bei einem großen Unternehmen einen sicheren und gut bezahlten Job bekam, merkte sie schnell, dass das Büroleben so gar nicht ihr Ding war; kurzerhand kündigte sie und entschied sich, selbstständige Hundetrainerin im Dauereinsatz zu werden, also eine Art "Hundeleben" als Berufung zu führen. Von einer Standardphilosophie bei der Hundeerziehung hält Jenny nichts, denn jeder Hund und jeder dazugehörige Mensch ist anders. Da kann man nicht nach einem einheitlichen Rezept arbeiten. Die junge Frau hat die bemerkenswerte Begabung, sich in die Lage der Vierbeiner hineinzuversetzen, um dann den Besitzern das Seelenleben ihrer Lieblinge humorvoll zu vermitteln. Das hilft schon am Anfang in der ersten Welpengruppe, wird aber noch wichtiger, wenn ein Hund in die Pubertät kommt. Dann wollen viele Hunde wissen, wer eigentlich Familienchef ist. Und das kann bei einem Problemhund essenziell werden. Zum Beispiel bei der siebenjährigen Dackel-Dame Hanne: Sie macht ihren Menschen große Sorgen. Schon des Öfteren hat sie Besuch brutal weggebissen, attackiert grundlos jeden fremden Hund. In letzter Zeit verschlimmerten sich die Probleme kontinuierlich. Sollten Hannes Besitzer eine Strafanzeige wegen der Beißattacken erhalten, ist das gemeinsame Familienleben mit Hund in Gefahr. Kann Jenny das Temperament der schon etwas älteren eigensinnigen Dackel-Madame noch zurechtrücken?
(NDR)
Länge: ca. 30 min.