Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
32

Westart

D, 2001–

Westart
  • 32 Fans
  • Serienwertung0 14735noch keine Wertungeigene: –
22

Folge 22 (2017/2018)

Folgeninhalt
Hommage an das alte Ruhrgebiet: Wolfgang Neukirchners Fotografien aus dem Jahr 1965:
Er war Jurist, Kabarettist und Komponist. Im Hauptberuf sprach er Recht am Essener Verwaltungsgericht. Nach Feierabend schrieb er Hits für Heino und Paul Kuhn. Aus seiner Feder stammen unvergessene Schlager wie "Karamba, Karacho, ein Whisky" oder "Es gibt kein Bier auf Hawaii". Wolfgang Neukirchner liebte aber auch die Fotografie. Im Sommer 1965 entstand eine Bilderserie, für die er mit seiner Kamera durch die Randbezirke von Essen, Gelsenkirchen und Oberhausen zog. Es sind melancholische Impressionen, zu sehen bis zum 1. Juli 2018 in einer Ausstellung auf der Zeche Zollverein. Gleichzeitig erscheint der Fotoband "Sie sind so leer, die Straßen". Westart hat mit Sohn Manuel Neukirchner gesprochen, der den Bilderschatz nach dem Tod des Vaters gehoben hat. Und natürlich hat es sich auch Heino nicht nehmen lassen, die Ausstellung jenes Mannes zu besuchen, dem er seine größten Erfolge zu verdanken hat.

Aufruhr und Alltag: Deutschland '68 im Ruhrgebiet:
Es war ein außergewöhnliches Jahr - das Jahr '68 in Deutschland. Studentendemos und Straßenschlachten, Kommunen und Kinderläden, die Haare lang, die Röcke kurz. Es gab aber auch eine andere Welt mit Heintje als Popstar und "Was bin ich?" im Fernsehen. Ein Riss ging durchs Land. Er war auch im Ruhrgebiet zu spüren. Heinz Rittermeier, damals Lehrling bei Krupp, erinnert sich, wie er in Bochum das Demonstrieren lernte. Den Studentenprotesten stand er kritisch gegenüber. "Die waren mir zu wild." Seine Geschichte ist eine von vielen, die die Doku "Deutschland '68" zu einem sehr persönlichen Rückblick auf das Jahr der Rebellion verknüpft. Zu sehen am 26. März um 23.30 Uhr im Ersten.

Grüße aus Oggersheim: Andreas Hocks "Generation Kohl":
Früher - war da wirklich alles besser? Oder doch nur anders? Und wann hört "früher" eigentlich auf? Für eine ganze Generation, die der heute 40- bis 45-Jährigen, ist "früher" die Zeit, als Helmut Kohl das Land regierte, die Rente sicher und der Weltspartag noch wichtig war. Anhand persönlicher Erinnerungen und politischer Ereignisse hat der Journalist Andreas Hock ein Buch über die Zeit zwischen 1982 und 1998 geschrieben. Natürlich war damals nicht alles gut, aber doch manches übersichtlicher und vieles weniger hektisch als heute. "Wir wären nie im Traum darauf gekommen, unser Essen zu fotografieren und die Abzüge davon an unsere gesamten Bekannten zu verteilen", schreibt Andreas Hock mit Blick auf den Facebook-, Twitter und Instagram-Wahn. Westart hat mit ihm über die "Generation Kohl" gesprochen. Und natürlich hat es sich auch Heino nicht nehmen lassen, die Ausstellung jenes Mannes zu besuchen, dem er seine größten Erfolge zu verdanken hat.

Die Gegenwart der Geschichte: Doku über die Tragödie von Demmin 1945:
Es war der größte Massenselbstmord in der deutschen Geschichte: die Tragödie von Demmin im Frühjahr 1945. Während die Rote Armee anrückte, nahmen sich Hunderte Einwohner der kleinen Stadt in Mecklenburg-Vorpommern das Leben. Die Menschen sprangen in den Fluss, erhängten sich am Dachbalken oder griffen zur Pistole. Ganze Familien gingen gemeinsam in den Tod. Bis zum Ende der DDR wurde über die Ereignisse geschwiegen. Heute versuchen Neonazis, mit jährlichen Aufmärschen die Tragödie für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Martin Farkas hat mit Überlebenden und Nachgeborenen gesprochen. In seiner Doku folgt er den Spuren der Traumatisierung bis in die Gegenwart. "Über Leben in Demmin" zeigt, wie tief gespalten die Stadt im Umgang mit der Geschichte ist. Der Film kommt am 22. März in die Kinos.

Verzweiflung vor verschlossener Tür: "1000 Arten Regen zu beschreiben":
Eine verrammelte Tür. Dahinter der 18-jährige Mike, der seit Wochen nicht aus seinem Zimmer herauskommt. Davor Vater Thomas (Bjarne Mädel), Mutter Susanne (Bibiana Beglau) und die jüngere Schwester Miriam (Emma Bading). Sie sind ratlos, betteln, flehen, drohen und verzweifeln. Je mehr sie sich mit Mike und seinen Motiven beschäftigen, desto stärker stellen sie ihr eigenes Leben in Frage. Die Lage spitzt sich zu, und es hilft erst einmal wenig, dass Mike Zettel mit Beschreibungen des Regens unter der Türe durchschiebt. Isa Prahls erster Kinofilm, eine WDR-Koproduktion, ist ein Kammerspiel, das den Schmerz der Ausgesperrten spürbar macht. Der Eingesperrte dagegen bleibt fast unsichtbar. "1000 Arten Regen zu beschreiben" startet am 29. März in den Kinos.

Zu Gast bei Westart: die Schauspielerin Bibiana Beglau:
Sie war als Kind scheu und ist als Teenager Punk geworden: die Schauspielerin Bibiana Beglau. "Ich wollte wohl mit Karacho nachholen, was ich versäumt hatte." Dem breiten Publikum bekannt wurde sie durch Volker Schlöndorffs Film "Die Stille nach dem Schuss". Für ihre Rolle als junge RAF-Terroristin bekam sie den Silbernen Bären. Seit 2011 gehört sie zum Ensemble des Münchner Residenztheaters, wo sie zurzeit unter anderem als Mephisto in Goethes "Faust" auf der Bühne steht. 2014 kürte sie das Magazin "Theater heute" zur Schauspielerin des Jahres. Außerdem hat sie in zahlreichen Film- und TV-Produktionen mitgespielt, darunter im "Tatort", im Psychodrama "Unter dem Eis", das mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, und in "Über Barbarossaplatz". Bei Westart erzählt sie, was es heißt es, über Grenzen zu gehen.

Die Absolutheit der Kunst: "Der Theatermacher" in Dortmund:
Mit seiner bitterbösen Komödie "Der Theatermacher", 1985 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt, hat der österreichische Dramatiker Thomas Bernhard allen Bühnenpatriarchen und Kunsttyrannen ein Denkmal gesetzt. Drei Jahrzehnte später nutzt Kay Voges, Intendant des Theaters Dortmund, den Originaltext, um in neun Versuchen den Theaterwahnsinn auf die Spitze zu treiben. Im Stück um den machtbesessenen Staatsschauspieler Bruscon spielt die #MeToo-Debatte ebenso eine Rolle wie die Frage nach der Absolutheit der Kunst. Theaterkritiker Stefan Keim hat sich für Westart das Stück in Dortmund angeschaut.
(WDR)
Wo läuft diese Folge?
Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 19.03.2018, WDR
Letzte TV-Termine