Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
17

Zur Sache Baden-Württemberg!

D, 2008–

Zur Sache Baden-Württemberg!
SWR/Christian Koch & SWR/Patricia Neligan
  • 17 Fans
  • Serienwertung0 23143noch keine Wertungeigene: –
22

Folge 22/2018

Folgeninhalt
Gehört das Kopftuch zu Baden-Württemberg?
Darf eine muslimische Lehrerin mit Kopftuch unterrichten? Nein, entschied das baden-württembergische Kultusministerium vor 20 Jahren. Damit begann der Streit um ein Stück Stoff und er hält bis heute an. Ob am Arbeitsplatz, in der Schule oder auf der Straße: Muslimische Frauen mit Kopftuch werden kritisch beäugt. Für viele ist das Kopftuch ein Zeichen der Unterdrückung, für gläubige Muslima dagegen ein religiöses Muss. Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte ist mit dem Grundgesetz nicht vereinbar, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Müssen wir dann das Kopftuch auch im Alltag akzeptieren?

Vor Ort bei Kopftuch-Trägerinnen
Wie lebt es sich 2018 mit Kopftuch? Alexandra Gondorf trifft in Pforzheim eine junge, mode- und selbstbewusste Muslima, die ihr Kopftuch als hippes Mode-Statement sieht. Aber sie spricht auch mit Frauen, die durch ihr Kopftuch Schwierigkeiten im Job haben oder hatten, wie die Lehrerin Fereshta Ludin. Ihr wurde 1998 verboten, an einer Stuttgarter Schule zu unterrichten.

Mit frisierten E-Bikes auf der Überholspur
Von wegen Rentner-Fahrrad! Rund 300.000 frisierte E-Bikes sollen auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Eine zunehmende Gefahr. Denn eigentlich gilt für sie Tempo 25, doch mit sogenannten Tuningkits wird ihre Leistung erheblich gesteigert. Die Polizei hat schon Elektro-Fahrräder geblitzt, die mit fast 70 Sachen unterwegs waren.

Planschen im Mahnmal
Ein Wasserbecken mitten in Freiburg markiert, wo die Alte Synagoge stand. 1938 wurde sie von den Nazis zerstört. Jetzt planschen dort Kinder, kühlen Studenten ihr Bier. Die israelitische Gemeinde ist empört und fordert, dass die Stadt etwas gegen den Sommerspaß in der Gedenkstätte unternimmt.

Ein Besuch im Storchenmekka Gamshurst
Irgendetwas muss das kleine Achern-Gamshurst Störchen bieten, was sie anderswo nicht finden. Mehr als 60 leben in dem Acherner Ortsteil inzwischen. Sie wieder loszuwerden ist schwierig, denn die geschützten Tiere dürfen beim Nestbau nicht gestört werden. Und der von der Gemeinde kontaktierte Experte weiß: "Störche sind stur".

Seehofer bleibt, das Vertrauen in die Politik schwindet
Kaum ist eine "Kuh vom Eis", steht die nächste drauf. Im Streit um die richtige Asylpolitik gehen die Gräben nicht nur die Union, auch die Regierungskoalition in Berlin bröselt und wackelt - mal mehr, mal weniger. Gehen die Chaostage in Berlin weiter? Und welche Rollen spielen Merkel-Kritiker aus Baden-Württemberg?
(SWR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Folge 22/2018" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 05.07.2018, SWR Fernsehen
TV-Termine