Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
147

Markt

D, 1983–

Markt
  • 147 Fans
  • Serienwertung5 213264.60von 5 Stimmeneigene: –
30

Folge 30/2018

Folgeninhalt
- Heiße Wohnungen - was tun?
Sommer, Sonne, 30 Grad. Super! Außer, man wohnt in einer Dachwohnung. Da kann es in diesen Tagen unerträglich werden. Wie kriegt man die Wohnung wieder auf erträgliche Temperaturen? Markt testet drei Geräte, die genau das versprechen: ein mobiles Klimagerät, einen Luftbefeuchter und den guten alten Ventilator. Was bringt am meisten?

- Böses Salz?
Alle reden über Zucker. Doch Gesundheitsexperten warnen mindestens genauso stark vor Salz. Salzkonsum erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfälle, Herzinfarkte und andere Herzkreis-lauferkrankungen. Auch Magenkrebs soll Salz begünstigen. Sogar das Bundesinstitut für Risikobe-wertung mahnt: Wir nehmen zu viel Salz zu uns. Markt will wissen: Wie viel ist gut für uns?

- Glücklicher durch weniger meckern?
Gemeckert wird immer und überall, besonders am Arbeitsplatz. Dabei verbessert Meckern nichts und lenkt die Gedanken auf das, was nicht stimmt. Negative Gedanken erzeugen im Gehirn Stresshor-mone, die Problemlösungen blockieren können. Weniger Meckern macht uns und andere in unserem Umfeld glücklicher. Denn Meckern ist ansteckend. Was passiert, wenn man es einfach mal sein lässt? Markt macht das "Drei Wochen nicht meckern"-Experiment.
(WDR)
Folge "Folge 30/2018" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
  • Heinz Jacobs schrieb am 01.08.2018, 21.29 Uhr:
    Ich habe mal wieder einen Bericht über die viel zu hart arbeitenden Altenpfleger-innen gehört.
    Ist Ihnen eigentlich bewusst, dass viele angelernte Arbeiter-innen sehr viel härter arbeiten müssen und dafür teilweise kämpfen müssen um überhaupt den Mindestlohn zu bekommen.
    Wenn die öffentlich rechtlichen so Objektiv sein wollen, sollten Sie sich mal die Mühe machen, nicht bei VW - Siemens und Co zu schauen, sondern zum Beispiel bei deren Zulieferern.
    Da werden die Leute ausgebeutet um der Stammbelegschaft bei den Großbetrieben die überzogenen Stundenlöhne und den Vorstandsvorsitzenden die Gehälter zu erarbeiten.
    Das würde ich mal objektive Berichterstattung nennen.
    Ich bin gespannt, wann Sie auch mal hinter die Kulissen schauen.
    Liebe Grüsse Heinz
  • Heinz Jacobs schrieb am 01.08.2018, 21.26 Uhr:
    Ich habe mal wieder einen Bericht über die viel zu hart arbeitenden Altenpfleger/innen gehört.
    Ist Ihnen eigentlich bewusst, dass viele angelernte Arbeiter/innen sehr viel härter arbeiten müssen und dafür teilweise kämpfen müssen um überhaupt den Mindestlohn zu bekommen.
    Wenn die öffentlich rechtlichen so Objektiv sein wollen, sollten Sie sich mal die Mühe machen, nicht bei VW - Siemens und Co zu schauen, sondern zum Beispiel bei deren Zulieferern.
    Da werden die Leute ausgebeutet um der Stammbelegschaft bei den Großbetrieben die überzogenen Stundenlöhne und den Vorstandsvorsitzenden die Gehälter zu erarbeiten.
    Das würde ich mal objektive Berichterstattung nennen.
    Ich bin gespannt, wann Sie auch mal hinter die Kulissen schauen.
    Liebe Grüsse Heinz
  • Heinz Jacobs schrieb am 01.08.2018, 21.24 Uhr:
    Ich habe mal wieder einen Bericht über die viel zu hart arbeitenden Altenpfleger/innen gehört.
    Ist Ihnen eigentlich bewusst, dass viele angelernte Arbeiter/innen sehr viel härter arbeiten müssen und dafür teilweise kämpfen müssen um überhaupt den Mindestlohn zu bekommen.
    Wenn die öffentlich rechtlichen so Objektiv sein wollen, sollten Sie sich mal die Mühe machen, nicht bei VW - Siemens und Co zu schauen, sondern zB. bei deren Zulieferern.
    Da werden die Leute ausgebeutet um der Stammbelegschaft bei den Großbetrieben die überzogenen Stundenlöhne und den Vorstandsvorsitzenden die Gehälter zu erarbeiten.
    Das würde ich mal objektive Berichterstattung nennen.
    Ich bin gespannt, wann Sie auch mal hinter die Kulissen schauen.
    LG Heinz
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 01.08.2018, WDR
TV-Termine