Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
36

Expedition Europa

D, 2018

Expedition Europa
arte/ZDF
  • 36 Fans
  • Serienwertung0 35600noch keine Wertungeigene: –
01

Die Geburt des Kontinents

Folgeninhalt
Von Schottland bis zu den kontinentalen Extremen des Urals zeigen sich die Landschaften Europas unglaublich vielfältig. Für diese Reihe machte sich der Geologe Colin Devey auf eine Spurensuche nach den Ursprüngen Europas. In der Nordregion der Insel Lewis and Harris fand der Wissenschaftler die ältesten Gesteine des europäischen Kontinents. Sie bilden das Fundament der schottischen Highlands.
(arte)
Länge: ca. 51 min.
Folge "Die Geburt des Kontinents" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 22.06., 06:45 Uhr
  • Deutsch1080pab € 2,99*
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch1080pab € 2,99*
  • Terra X History
    Deutsch
  • Deutsch720p
Bildergalerie
  • Am Mount Caroux finden sich Spuren, dass diese Felsen vor 350 Millionen Jahren den Sockel des höchsten Gebirges aller Zeiten bildeten.
    Am Mount Caroux finden sich Spuren, dass diese Felsen vor 350 Millionen Jahren den Sockel des höchsten Gebirges aller Zeiten bildeten.
    Bild: © ZDF und Ralf Blasius.
  • Colin Devey bei seiner Unterwassermoderation am Mittelatlantischen Rücken.
    Colin Devey bei seiner Unterwassermoderation am Mittelatlantischen Rücken.
    Bild: © ZDF und Ricardo Esteban Garzon Mesa
  • Wissenschaftlern ist es ein Rätsel, wie die Felssäulen von Manpupunjor im Ural Wind und Wetter über so lange Zeit trotzen können. Eine Antwort darauf könnte sein, dass sie zum Großteil aus Quarz bestehen, ein kompaktes Gestein, das kaum Wasser und Frost eindringen lässt.
    Wissenschaftlern ist es ein Rätsel, wie die Felssäulen von Manpupunjor im Ural Wind und Wetter über so lange Zeit trotzen können. Eine Antwort darauf könnte sein, dass sie zum Großteil aus Quarz bestehen, ein kompaktes Gestein, das kaum Wasser und Frost eindringen lässt.
    Bild: © ZDF und Ralf Blasius
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 16.08.2018, arte
TV-Termine