Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
152

Plusminus

D, 1975–

Plusminus
ARD/ARD-Design.de
  • Platz 1762152 Fans
  • Serienwertung4 96504.33von 6 Stimmeneigene: –
30

Folge 30/2018

Folgeninhalt
Post-Ärger - Immer mehr Beschwerden über die Briefzustellung
Verschwundene Briefe, verspätete Zustellung - immer mehr Verbraucher beklagen sich über Mängel bei der Briefzustellung. Bei der Bundesnetzagentur hat sich die Zahl der Beschwerden über die Deutsche Post und deren Konkurrenz innerhalb der vergangenen drei Jahre sogar mehr als verdoppelt. Hier sorgt man sich inzwischen, ob die Briefzustellung in Deutschland überhaupt noch sichergestellt ist. Doch Schadenersatz braucht die Deutsche Post kaum zu fürchten, dank des deutschen Postrechts.

Streit am Supermarktregal - Die neue Macht im Lebensmittelhandel
Im Frühjahr traf es die Edeka-Kunden, die keine Nestlé Produkte mehr kaufen konnten. Nun sind die Kunden von Kaufland dran. Seit Wochen müssen sie bei Kaufland auf Produkte des Unilever-Konzerns verzichten: Keine Knorr-Suppen, keine Bertolli-Nudeln, kein Langnese-Eis. Rund 480 Artikel hat Kaufland Anfang September aus seinen Regalen verbannt. Der Kampf zwischen Händlern und Markenartikelherstellern wird immer heftiger. Der Handel wagt die Kraftprobe mit den großen Markenartiklern. Die sehen die Einkaufsmacht der großen Supermarktkonzerne inzwischen mit Sorge. "Plusminus" berichtet über verschobene Machtverhältnisse im Lebensmitteleinzelhandel und die Auswirkungen für die Kunden.

Arbeitsschutz - Sparen auf Kosten der Sicherheit
Pro Arbeitstag kommen im Durchschnitt in Deutschland zwei Menschen zu Tode. Ein häufiger Grund: Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz. Besonders Baustellen fallen bei Kontrollen immer wieder auf. Doch diese Kontrollen sind kaum noch richtig zu leisten. Wie Recherchen von "Plusminus" zeigen, haben viele Bundesländer die Personalstellen in den Arbeitsschutzbehörden drastisch gekürzt, mit gefährlichen Folgen. In manchen Bundesländern ist die Zahl der Betriebskontrollen in den vergangenen 20 Jahren deshalb um zwei Drittel zurückgegangen. Prof. Wolfhard Kohte, Sozialwissenschaftler von der Universität Halle-Wittenberg, hält das für ein Staatsversagen im Arbeitsschutz. Deutschland gehöre beim Arbeitsschutz inzwischen zu den Schlusslichtern in Europa.
(ARD)
Folge "Folge 30/2018" anschauen
kompakte Ansicht
  • daserste
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 19.09.2018, Das Erste
TV-Termine