Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
20

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
  • 20 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
10

Folge 10 (2018/2019)

Folgeninhalt
Zu 1.) Demokratieerziehung ist eine zentrale Aufgabe für Jugendbildung, Schule selbst soll ein Handlungsfeld gelebter Demokratie sein. So sieht das auch die AfD. Doch nach ihrem Demokratieverständnis kommen viele Schüler dieser Verpflichtung nicht nach: Lehrer mit "FCK-AfD-T-Shirt", unsachliches Unterrichtsmaterial oder Aushänge mit Demonstrationsaufrufen gegen Rechtsextremismus widersprechen laut AfD dem seit 1976 gesetzlich verankerten "Neutralitätsgebot" an Schulen. Deswegen wollen mehrere AfD-Landesverbände, auch im Norden, jetzt interaktive online-Plattformen einführen, über die sich Schüler, Lehrer und Eltern über angebliche Propaganda im Klassenzimmer beschweren können. "Neutrale Schule" so der irreführende Begriff der Hamburger AfD, die Vorbild für vergleichbare Angebote in anderen Bundesländer geworden ist. Doch wird hier nicht eines der vorbildlichsten Instrumente demokratischer Jugenderziehung für parteipolitische Zwecke instrumentalisiert? Wo hört politische Bildung auf und wo fängt Indoktrination an? Fragen, die das Kulturjournal mit dem niedersächsischen Kultusminister, einem AfD-Bildungspolitiker und der Zivilgesellschaft diskutiert.

Zu 2.) Was für ein Abenteuer! Drei junge Filmemacher wollen beweisen: Man kann auch ohne Produktionsfirma oder Filmverleih im Rücken einen eigenen Kinofilm realisieren. Die drei wollen von ihrem Wohnort Bremerhaven 14.000 km südlich in die Antarktis reisen und darüber einen Film drehen. Es wird eine Expedition mit vielen Rückschlägen: Auf dem Flughafen in Buenos Aires beschlagnahmt der Zoll das Equipment, auf der Schiffsreise durch die "Drake-Passage" werden die Jungs seekrank, und ein Teil der Technik streikt bei Feuchtigkeit und hohen Minusgraden. Am Ende aber erleben sie die Reise ihres Lebens – und machen ihren ersten langen Dokumentarfilm: "Projekt: Antarktis" ist gerade auf Preview-Tour in Norddeutschland und kommt am 25. Oktober regulär in die Kinos.

Zu 3.) Es ist Detektivarbeit, langwierig, oft mühsam und nicht immer vom Erfolg gekrönt. Und es gilt, ein Unrecht aufzuarbeiten, Verantwortung zu übernehmen, sich der Vergangenheit zu stellen: Es geht um Raubkunst in norddeutschen Museen, um unrechtmäßig erworbene Bilder und Objekte, Möbel, ja ganze Sammlungen, die heute zum Bestand vieler Ausstellungshäuser auch im Norden gehören. Seit Jahren bemühen sich die Museen um die Aufarbeitung ihrer Sammlungsgeschichte. Eine Reihe im Kulturjournal widmet sich jetzt diesen "Museumsdetektiven". Zum Auftakt wird die Geschichte der jüdischen Familie Hahn aus Göttingen erzählt, die in der Pogromnacht 1938 ihr Zuhause verlor und in Beugehaft genommen wurde. Ihre wertvolle Sammlung von Judaica wurde geraubt, ein Großteil der Familie fiel dem Holocaust zum Opfer. Die Erben haben privat einen Provenienzforscher beauftragt, die Geschichte der Sammlung zu erforschen. Eine Spur führt ins Museum für Kunst und Gewerbe nach Hamburg – und tatsächlich findet sich achtzig Jahre später dort ein Stück aus dem ehemaligen Familienbesitz: ein kleines Wunder – und Ergebnis intensiver Recherche. ("Die Museumsdetektive – Auf den Spuren geraubter Kunst im Norden", ab 15. Oktober im Kulturjournal, NDR Info, NDR kultur und online: ndr.de/museumsdetektive)

Zu 4.) Vor neun Jahren stieg ein Hundertjähriger aus dem Fenster und begab sich auf eine Reise, die Leser in aller Welt begeisterte. Das Buch von Jonas Jonasson wurde millionenfach verkauft, erfolgreich verfilmt. Nun gibt es die Fortsetzung: Der Held, Allan Karlsson, will seinen 101. Geburtstag mit einer Luftballonfahrt feiern. Aber das Fest fällt buchstäblich ins Wasser und der betagte Karlsson stürzt sich erneut in die große Weltpolitik: Er trifft den nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un, Präsident Donald Trump und Angela Merkel. Wieder kämpft er gegen den Einsatz von Atomwaffen und für den Weltfrieden: "Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten" (C. Bertelsmann) ist inzwischen oben auf der Bestsellerliste. Kulturjournal-Moderatorin Julia Westlake trifft Schriftsteller Jonas Jonasson auf seiner Lesereise in Hamburg.

Zu 5.) Wer wichtig war im Jazz, der spielte auch bei den NDR Jazzkonzerten. Vor 60 Jahren wurde die Reihe gegründet, Ella Fitzgerald, Pat Metheny, Keith Jarrett oder Jan Garbarek sind nur einige der vielen berühmten Musiker, die bei insgesamt rund 600 Konzerten auftraten. Zum Jubiläum geht es in die Elbphilharmonie: Am 18. Oktober spielen dort u.a. Nils Wogram, Omar Sosa, Joshua Redman und die NDR Bigband. Das Kulturjournal hat erste Proben besucht und erinnert an große Momente in den NDR Jazzkonzerten.

Zu 6.) Literatur in ganz Norddeutschland – am 19. Oktober startet die diesjährige Kulturjournal-Reihe "Der Norden liest". Das Motto lautet diesmal "Erzählte Geschichte": Es geht um selbstbewusste Frauen im 19. Jahrhundert, um den Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg oder um den Wandel norddeutscher Dörfer. Mit dabei sind u.a. Dörte Hansen in Husum, Burghart Klaußner in Lübeck, Juli Zeh in Hannover. Auftakt ist in Duderstadt mit einem besonderen Abend über die Hintergründe des aktuellen Politikbetriebs: Matthias Göritz liest mit Adriana Altaras aus seinem Roman "Parker". Markus Feldenkirchen aus seinem Buch über das Wahlkampfjahr 2017. "Der Norden liest" im Rathaus Duderstadt am 19. Oktober um 19.00 Uhr. Titel des Abends: Geschichten aus der Küche der Macht.
(NDR)
Folge "Folge 10 (2018/2019)" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 15.10.2018, NDR
TV-Termine