Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
49

Geheimnisvolles Mittelmeer

D, 2018

Geheimnisvolles Mittelmeer
NDR/NDR Naturfilm/doclights/Blue Planet Film
  • 49 Fans
  • Serienwertung0 36188noch keine Wertungeigene: –
01

Von Pottwalen und Wüstenfüchsen

Alternativtitel: Zwischen Wüsten und Vulkanen
Folgeninhalt
Schroffe Felsen, blaues Meer und idyllische Sandstrände, so kennt man das Mittelmeer. Doch dieser ruhige und beschauliche Eindruck täuscht: Das Mittelmeer befindet sich in ständigem Wandel. Noch heute bewegen sich die Afrikanische Kontinentalplatte und die Eurasische Kontinentalplatte aufeinander zu. Kräfte von gigantischem Ausmaß erschufen im Mittelmeerraum einige der aktivsten Vulkane der Erde! Tiere, die in diesen Extremen überleben wollen, müssen einen Weg finden, den tödlichen Gefahren zu entkommen. Der Oktopus ist eines davon. Er weiß von Vulkanausbrüchen lange bevor sie stattfinden. Aber wie macht er das? Die geologischen Kräfte der Plattendrift warfen nicht nur Gebirge wie die Alpen auf, sie schufen auch gewaltige Tiefseegräben im Mittelmeer. Dort unten leben Tiere, die nahezu unbekannt sind: Tiefseehaie und Kalmare. Letztere sind die Beute des größten Raubtieres der Erde, dem Pottwal. Eine kleine Population dieser Zahnwale lebt in den Tiefseegräben und hat nur durch ihre Existenz eine Heimat im Mittelmeer gefunden. Ungeachtet der geologischen Prozesse zwischen Europa und Afrika, könnten die beiden Kontinente kaum unterschiedlicher sein. Europas Küstenregion ist geprägt von Bergen und verschiedenen Vegetationszonen, während an der afrikanischen Küste verschiedene Wüstenformen überwiegen. Welche Tiere leben an den Mittelmeerküsten Afrikas und wie kommen sie mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Eine Wüstenfuchs-Mutter meistert die Aufzucht ihrer Jungen in einer der erbarmungslosesten Küstenregionen der Sahara. Zwischen Wüsten und Vulkanen sind die Herausforderungen für die Tiere enorm. Während der langen Drehzeit ist es dem Team um Tierfilmer Thomas Behrend gelungen, teilweise Aufnahmen zu drehen, wie sie noch nie zu sehen waren, darüber, wie die Tiere das Leben in diesen Extremen meistern.
(NDR)
Erstausstrahlung ursprünglich für den 07.11.2018 angekündigt, dann für den 03.12.2018
Länge: ca. 45 min.
Folge "Von Pottwalen und Wüstenfüchsen" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch720pab € 2,49*
  • Deutsch720pab € 2,49
  • Deutsch1080p
Bildergalerie
  • In Nordafrika grenzt die größte Wüste der Welt an das Mittelmeer: die Sahara.
    In Nordafrika grenzt die größte Wüste der Welt an das Mittelmeer: die Sahara.
    Bild: © phoenix/NDR Naturfilm/doclights/Blue Planet Film
  • Das Fennekweibchen hat Jungtiere zu versorgen.
    Das Fennekweibchen hat Jungtiere zu versorgen.
    Bild: © phoenix/NDR Naturfilm/doclights/Blue Planet Film
  • Bei der Jagd im Team schneiden die Rotfeuerfische ihrer Beute den Fluchtweg ab.
    Bei der Jagd im Team schneiden die Rotfeuerfische ihrer Beute den Fluchtweg ab.
    Bild: © phoenix/NDR Naturfilm/Blue Planet Film
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 10.12.2018, Das Erste
TV-Termine