Folgeninhalt
Frauen haben es im Amerika der 1980er-Jahre nicht leicht - denn noch hat sich die Emanzipationsbewegung nicht durchgesetzt. Im Beruf werden sie von ihren Chefs schikaniert oder sie fristen ein Dasein im Haushalt. Unterstützung bekommen sie schließlich von prominenter Seite: Ikonen wie Madonna, Jane Fonda oder Joan Collins setzen sich öffentlichkeitswirksam für die Gleichberechtigung ein und ermutigen Frauen, für ihre Rechte einzutreten. Die Folge: Traditionelle Geschlechterrollen beginnen sich aufzulösen. Gegen Ende des Jahrzehnts sind sie längst nicht mehr so klar definiert wie vorher.
(National Geographic Channel)