Folgeninhalt
Der Norden ist bodenständig, unverfälscht und ehrlich. Genau wie seine Küche. Nirgends schmeckt es so gut wie bei Muttern. Und an den alten Familienrezepten rührt man besser nicht. Oder doch? Pannfisch, Mehlbüddel und Steckrübeneintopf mal gepimpt, also neu inszeniert? Zwei Köche wagen dieses wohl spannendste kulinarische Experiment, und das ohne Küche und doppelten Boden! Koral Elci, der als Event-Koch für die Firma Kitchen Guerilla auf Überraschungen spezialisiert ist, macht sich mit seinem Freund Adam Bousdoukos, Schauspieler ("Tatort", "Soul Kitchen") und Restaurantbetreiber, auf eine Entdeckungsreise durch den Norden, um die traditionelle norddeutsche Küche zu pimpen. Dabei stoßen sie auf Landgasthöfe, in denen alte Gerichte noch genauso schmackhaft zubereitet werden, wie man sie aus der Kindheit kennt und liebt. Koral und Adam wollen in jeder Folge "Pimp den Pannfisch" eine neue Variante eines solchen Traditionsgerichts erfinden und die Gäste des Landgasthofs geschmacklich davon überzeugen. Als wäre das nicht Herausforderung genug, kochen die beiden "Pannfisch-Pimper" in der freien Natur, vor und in der Scheune des Landgasthofes etwa. Anstatt mit Strom brutzeln Adam und Koral auf offenem Feuer, bauen Erdöfen, schweißen sich Vorrichtungen zum Grillen und garen in der Glut. Ihre Zutaten besorgen sich die beiden Köche frisch aus der Region. Natürlich läuft nicht immer alles reibungslos, dann müssen sie die Rezepte spontan ändern. So entsteht für die Zuschauerinnen und Zuschauer ein höchst unterhaltsames und überraschendes Pimp-Experiment. Ob es glückt, entscheidet am Ende eine Jury aus Einheimischen und Liebhabern des Traditionsgerichts. Der Mehlbüddel: Auf der schleswig-holsteinischen Halbinsel Eiderstedt ist er eine norddeutsche Küchenlegende. Dabei handelt es sich um einen Kartoffelteigkloß mit deftigem Fleisch und süßer Kirschsoße. Und nirgendwo wird er so traditionell und schmackhaft zubereitet wie im Gasthof Kirchspielkrug Tetenbüll. Adam und Koral brauchen hier ihr ganzes Können und sehr viel Einfallsreichtum, um den Mehlbüddel zu pimpen, dieses Gericht also mal ganz anders aufzutischen. Warum sie dafür schweißen müssen und was ein Salzwiesenlamm damit zu tun hat, das kann man in dieser Folge erleben.
(NDR)