Folgeninhalt
(1): Galizien: Die erste große Liebe von Julio Iglesias
Paradiesische Strände und riesige Felsklippen säumen die Ufer des Atlantischen Ozeans im Nordwesten Spaniens. Galizien ist ein Land der Widersprüche und der Melancholie - ein Gefühl, das sich auch durch die Lieder des berühmten spanischen Sängers Julio Iglesias zieht. Seiner Liebe zu diesem Landstrich setzte er 1971 mit dem Titel "Un canto a Galicia" ein Denkmal, mit dem er seine internationale Karriere startete.
(2): Petra: Legendäre Stadt der Nabatäer
In der jordanischen Wüste liegt am Ende eines rosa schimmernden, ausgetrockneten Flusstals die Stadt Petra, ein antikes Juwel von faszinierender Schönheit, in dessen Zentrum der in den blanken Fels gehauene Tempel Al-Khazneh thront. Hier wurde im 6. Jahrhundert vor Christus das Beduinenvolk der Nabatäer sesshaft. Es profitierte von seiner strategischen Stellung zwischen Orient und Okzident und häufte sagenhafte Reichtümer an, wie bis heute an der prächtigen Architektur zu erkennen ist. Das weckte Begehrlichkeiten …
(3): Kopenhagen: Gewagte Gemälde
Im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen spürt man die royale Vergangenheit der Stadt auf Schritt und Tritt. Im Königsschloss Christiansborg residiert heute das dänische Parlament, das alte Hoftheater dagegen wurde zum Museum umgewandelt. Hier finden sich gewagte Gemälde eines Pärchens, das seiner Zeit sehr weit voraus war ...
Paradiesische Strände und riesige Felsklippen säumen die Ufer des Atlantischen Ozeans im Nordwesten Spaniens. Galizien ist ein Land der Widersprüche und der Melancholie - ein Gefühl, das sich auch durch die Lieder des berühmten spanischen Sängers Julio Iglesias zieht. Seiner Liebe zu diesem Landstrich setzte er 1971 mit dem Titel "Un canto a Galicia" ein Denkmal, mit dem er seine internationale Karriere startete.
(2): Petra: Legendäre Stadt der Nabatäer
In der jordanischen Wüste liegt am Ende eines rosa schimmernden, ausgetrockneten Flusstals die Stadt Petra, ein antikes Juwel von faszinierender Schönheit, in dessen Zentrum der in den blanken Fels gehauene Tempel Al-Khazneh thront. Hier wurde im 6. Jahrhundert vor Christus das Beduinenvolk der Nabatäer sesshaft. Es profitierte von seiner strategischen Stellung zwischen Orient und Okzident und häufte sagenhafte Reichtümer an, wie bis heute an der prächtigen Architektur zu erkennen ist. Das weckte Begehrlichkeiten …
(3): Kopenhagen: Gewagte Gemälde
Im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen spürt man die royale Vergangenheit der Stadt auf Schritt und Tritt. Im Königsschloss Christiansborg residiert heute das dänische Parlament, das alte Hoftheater dagegen wurde zum Museum umgewandelt. Hier finden sich gewagte Gemälde eines Pärchens, das seiner Zeit sehr weit voraus war ...
(arte)