Folgeninhalt
Für Die Linke ist Sahra Wagenknecht zweifelsohne so etwas wie eine Gallionsfigur. Nun hat die Fraktionsvorsitzende angekündigt, nicht wieder für dieses Amt zu kandidieren und sich auch aus der Leitung der von ihr gegründeten Sammlungsbewegung "Aufstehen" zurückzuziehen.
Wie möchte Sahra Wagenknecht persönlich weitermachen? Und was braucht Die Linke, um ihr Wählerpotential auszubauen? Darum soll es in diesem "Talk aus Berlin" gehen.
Kommentatoren bewerten den Teilrückzug der studierten Philosophin und promovierten Volkswirtschaftlerin als Entspannung für die inneren Verhältnisse in der linken Partei. Andere wiederum befürchten, dass ihr streitbarer Geist an entscheidenden Stellen fehlen wird.
Im "Talk aus Berlin" spricht Sahra Wagenknecht über ihre Ideen für linke Politik in Europa und darüber, warum so großer Widerstand gegen sie aus der eigenen Partei kommt. Und sie erklärt Jörg Thadeusz, wie sich ihr Blick auf ihre Rolle als Politikerin durch ihre Krankheit verändert hat.
Wie möchte Sahra Wagenknecht persönlich weitermachen? Und was braucht Die Linke, um ihr Wählerpotential auszubauen? Darum soll es in diesem "Talk aus Berlin" gehen.
Kommentatoren bewerten den Teilrückzug der studierten Philosophin und promovierten Volkswirtschaftlerin als Entspannung für die inneren Verhältnisse in der linken Partei. Andere wiederum befürchten, dass ihr streitbarer Geist an entscheidenden Stellen fehlen wird.
Im "Talk aus Berlin" spricht Sahra Wagenknecht über ihre Ideen für linke Politik in Europa und darüber, warum so großer Widerstand gegen sie aus der eigenen Partei kommt. Und sie erklärt Jörg Thadeusz, wie sich ihr Blick auf ihre Rolle als Politikerin durch ihre Krankheit verändert hat.
(rbb)