Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
17

Zur Sache Baden-Württemberg!

D, 2008–

Zur Sache Baden-Württemberg!
SWR/Christian Koch & SWR/Patricia Neligan
  • 17 Fans
  • Serienwertung0 23143noch keine Wertungeigene: –
13

Folge 13/2019

Folgeninhalt
Schlechte Schüler, überforderte Lehrer – sind die Eltern das Problem?
Einst waren sie spitze, die Schüler aus Baden-Württemberg. Doch seit Jahren sind ihre Leistungen im Sinkflug. Jetzt geht Bildungsministerin Eisenmann (CDU) hart mit den Eltern ins Gericht. Ihrer Meinung nach mischten sich immer mehr Eltern entweder übermäßig stark in den Schulalltag ein oder seien für Lehrer überhaupt nicht greifbar. Viele hätten sich "vom Erziehungsauftrag verabschiedet", so die Ministerin und würden zu viel von der Schule erwarten. Diese Meinung teilen auch viele Lehrer. Der Landeselternbeirat wehrt sich: Dass sich Eltern einmischen sei schlichtweg nötig. Denn das System Schule sei kaputtgespart. Studiogast: Michael Gomolzig, Verband Bildung und Erziehung Baden-Württemberg

Vor Ort bei Eltern und Lehrern
Übereifrige Eltern sind an Schulen Alltag, berichten uns Lehrerinnen. Andererseits gebe es immer mehr Eltern, die sich überhaupt nicht dafür interessierten, was ihre Kinder in der Schule machen. Außerdem ist unsere Reporterin Alix Koch beim Mega-Elternabend in Ulm, mit dem die Kultusministerin die Wogen zwischen Lehrern und Eltern glätten will.

Kaputte Straßen, lebensgefährliche Schlaglöcher
Zum Glück hat ein Zeuge in Salach schnell den Notarzt gerufen, als ein Radler in einem Schlagloch stürzte, sich schwer verletzte. Kleinere Straßen, Landesstraßen, Bundesstraßen - sie alle sind teilweise in marodem Zustand. Das berichtet auch Landrat Achim Brötel (CDU) über den Neckar-Odenwald-Kreis und fordert vom Land, schneller zu reparieren. Über 500 Millionen Euro fließen allein dieses Jahr in den Erhalt des Straßennetzes. Warum reicht das nicht?

Gämsenärger im Naturpark
Verkehrte Welt im Oberen Donautal: Naturschützer wollen Gämsen abschießen lassen, um gefährdete Pflanzen zu retten. Denn die Tiere würden dort über Hänge und Felsen kraxeln und alles plattmachen. Doch die Jäger wollen die Gämsen verschonen. Denn auch sie seien sonst vom Aussterben bedroht. Wem gehört der Naturpark - Tieren oder Pflanzen?

Preisgekrönt: Karlsruhe ist fahrradfreundlichste Stadt
Karlsruhe hat das Rennen gemacht und Stuttgart ist weit abgeschlagen im Ranking des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, dem so genannten Fahrradklimatest 2019. Fahrradfreundliche und unfreundliche Städte - was macht den Unterschied aus? Wir haben den Vergleich gemacht.

Gen-Tests auf Trisomie als Kassenleistung?
Seit 2012 können schwangere Frauen mit einem Bluttest abklären, ob beim Embryo eine Trisomie vorliegt. Bisher mussten sie den Test selbst bezahlen. Nun debattiert der Bundestag, ob er künftig von den Krankenkassen bezahlt wird. Eine ethisch heikle Entscheidung. Gast im Studio: Saskia Biskup, Ärztin für Humangenetik aus Tübingen
(SWR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Folge 13/2019" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 11.04.2019, SWR Fernsehen
TV-Termine