Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1598

Terra X

D, 1982–

Terra X
Serienticker
  • Platz 2011598 Fans
  • Serienwertung4 32454.19von 58 Stimmeneigene: –

Humboldt und die Neuentdeckung der Natur

Folgeninhalt
Alexander von Humboldt war einer der bedeutendsten deutschen Entdecker. Erst vor Kurzem rückte auch sein frühes Verständnis von ökologischen Zusammenhängen in den Fokus der Forschung. Anlässlich seines 250. Geburtstags unternimmt die Historikerin Andrea Wulf eine atemberaubende Reise um die halbe Welt und entführt den Zuschauer zu den Stromschnellen des Orinoco und auf die höchsten Anden-Gipfel, die Humboldts neues Naturverständnis prägten. Zu Lebzeiten war Alexander von Humboldt neben Napoleon der berühmteste Mensch der Welt. Hunderte von Pflanzenarten tragen seinen Namen, in vielen Ländern wurden zahllose Straßen, Plätze und Institutionen nach ihm benannt. Wie kein anderer Wissenschaftler hat Alexander von Humboldt das moderne Verständnis von der Natur als komplexes zusammenhängendes System geprägt. Doch was trieb Humboldt an, sein Leben immer wieder bei tollkühnen Abenteuern und lebensgefährlichen Experimenten aufs Spiel zu setzen, um die Natur neu zu "entdecken"? Seine Messungen und Beobachtungen konnte Humboldt in zunehmendem Maße nicht mit der gängigen Vorstellung in Übereinstimmung bringen, die Welt sei von Gott allein zu dem Zweck geschaffen worden, dem Menschen nützlich zu sein. Humboldt war vielmehr davon überzeugt, dass in der Natur "alles mit allem" zusammenhängt und auch der Mensch keine Sonderstellung einnimmt. Dieses Konzept war damals revolutionär und prägt bis heute das moderne Naturverständnis. In Spielszenen mit dem renommierten deutschen Schauspieler Timmi Trinks in der Rolle des jungen Humboldt kann der Zuschauer unter anderem die legendäre Fahrt auf dem Orinoco oder den Aufstieg in die eisigen Höhen des Chimborazo miterleben. Der Film ist ab Mittwoch, 01.05.2019, in der ZDFmediathek unter terra-x.zdf.de zu finden. Zur Dokumentation gibt es auch ein Webvideo, das am Samstag, 04.05.2019, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek und am Sonntag, 05.05.2019, auf dem YouTube-Kanal "Terra X Natur & Geschichte", https://ly.zdf.de/tl1/, veröffentlicht wird. Alle Filme in der ZDFmediathek und bei YouTube sind zum Embedding mit Verweis auf "Terra X" für alle Interessierten freigegeben.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Humboldt und die Neuentdeckung der Natur" anschauen
kompakte Ansicht
  • morgen, 02:00 Uhr
    ZDFinfo
    morgen, 02:00–02:45 Uhr
  • So 21.09., 12:55 Uhr
    ZDFneo
    So 21.09., 12:55–13:40 Uhr
  • Di 23.09., 03:45 Uhr
    ZDFneo
    Di 23.09., 03:45–04:30 Uhr
  • Di 09.09., 07:15 Uhr
    Sky Documentaries
    Di 09.09., 07:15–08:00 Uhr
  • Sky Documentaries
    Deutsch1080pab € 9,98*
  • Deutsch720pab € 25,-*
  • Deutsch
Bildergalerie
  • Schon während seines Studiums in Freiberg war Alexander von Humboldt auch an Erfindungen interessiert, die die Lebens- und Arbeitsumstände von Menschen verbesserten. Als Bergwerksassessor experimentierte beispielsweise mit einem neuen Atemgerät und entwickelt eine Sicherheitslampe, die wenig Sauerstoff verbrauchte.
    Schon während seines Studiums in Freiberg war Alexander von Humboldt auch an Erfindungen interessiert, die die Lebens- und Arbeitsumstände von Menschen verbesserten. Als Bergwerksassessor experimentierte beispielsweise mit einem neuen Atemgerät und entwickelt eine Sicherheitslampe, die wenig Sauerstoff verbrauchte.
    Bild: © ZDF
  • 1799 ist es endlich soweit: Humboldt und Bonpland erreichen nach 41 Tagen auf See Südamerika. Eigentlich hatten sie nach Havanna segeln wollen, aber zahlreiche Krankheitsfälle an Bord zwangen den Kapitän, den ersten erreichbaren Hafen anzusteuern: Cumaná im heutigen Venezuela.
    1799 ist es endlich soweit: Humboldt und Bonpland erreichen nach 41 Tagen auf See Südamerika. Eigentlich hatten sie nach Havanna segeln wollen, aber zahlreiche Krankheitsfälle an Bord zwangen den Kapitän, den ersten erreichbaren Hafen anzusteuern: Cumaná im heutigen Venezuela.
    Bild: © ZDF
  • Bei der wissenschaftlichen Erforschung Südamerikas waren Humboldt (Timmi Trinks, re.) und Bonpland (Aimé Bonpland, li.) ein perfektes Team.
    Bei der wissenschaftlichen Erforschung Südamerikas waren Humboldt (Timmi Trinks, re.) und Bonpland (Aimé Bonpland, li.) ein perfektes Team.
    Bild: © ZDF
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 05.05.2019, ZDF
Deutsche Streaming-Premiere: 04.05.2019 (ZDFmediathek)
TV-Termine