Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
49

Weltbilder

D, 1991–

Weltbilder
NDR
  • 49 Fans
  • Serienwertung0 14591noch keine Wertungeigene: –
36

Folge 36 (2018/2019)

Folgeninhalt
Russland: Zwei Rentnerinnen kämpfen gegen Waldrodung
Autor: Demian von Osten
Die Rentnerinnen Ljubow Alikina und Julia Kareltschenko sind ehrenamtliche Waldschützerinnen in Sibirien. Sie arbeiten wie Detektive, denn am Baikalsee werden illegal ganze Waldflächen gerodet, das Holz geht zum Verkauf an China. Von den Dorfbewohnern erhalten sie die Informationen, wo geheime Wege für den Abtransport der Stämme ins Gehölz geschlagen wurden. Dann machen sich die älteren Damen mit ihrer Kamera auf und filmen alles, damit sie Beweismittel haben und ein Strafverfahren eröffnet werden kann. Die Täter sind meist Anwohner, die die gefällten Kiefern lukrativ an Zwischenhändler verkaufen. Und manchmal können die Rentnerinnen sie sogar auf frischer Tat ertappen.

Schweiz: Kuhkämpfe. Ein Spektakel mit Tradition.
Autor: Wolfgang Wanner
Bei dem Duell geht es um Kraft und Dominanz. Wer ist die stärkste Kuh in der Schweiz? Wer wird die neue Kuhkönigin? Es soll der große Tag von Kuh Santana werden. Das hofft ihr Züchter Jean-Claude Zurbriggen aus Saas-Grund. Doch bevor Santana in den Ring darf, muss sie gewogen werden. 672 Kilogramm, ein stattliches Kampfgewicht. Damit kommt sie in die Kategorie der mittelschweren Kühe. Santana ist eine Eringer Kuh, die zu den alten Haustierrassen zählt. Kräftig und kampflustig. Aber keine Kuh wird gezwungen, zu kämpfen. Welche dreimal ausweicht oder verliert, scheidet aus. Jean-Claude Zurbriggen ist optimistisch: "Die Mutter von Santana hat schon zweimal hier im Nationalen einen Preis gemacht. Und sie kann das auch, wenn der Tag stimmt, die Tagesform."

China: künstliche Intelligenz statt Kellner
Autorin: Tamara Anthony
In Peking hat das erste smarte Restaurant eröffnet, alles ist hier digital. Der Warteraum: ein großes Computerspiel mit Kinoatmosphäre. Jeder spielt gegen jeden. Wer gewinnt, kann zu reduzierten Preise essen. Statt Fenster im Speisesaal prangen digitale Urwaldprojekte an den Wänden. Kleine Roboter sind hier die Attraktion. Sie bringen das Essen an die Tische. Bestellt wird natürlich auf dem IPad mit ein paar Klicks. Die Speisen sind schon in Häppchen vorbereitet, die dann ganz autark dank viel IT und vielen Scans samt Roboter direkt bis an den Tisch gehen. Der Gründer Zhang Yong, ein öffentlichkeitsscheuer Schulabbrecher, hat vor 25 Jahren mit einem Imbiss angefangen, jetzt sind er und seine Frau Milliardäre. Ihr Imperium ist inzwischen mehr Wert als Burger King.

Türkei: mehr Gefängnisse für Kritiker?
Autorin: Katharina Willinger In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Inhaftierten in der Türkei rapide zugenommen. Waren vor dem Putschversuch im Juli 2016 noch rund 190.000 Personen im Gefängnis, sind es nun mehr als 270.000, rund ein Viertel davon in U-Haft, viele davon aus politischen Gründen. Da die Gefängnisse deutlich überbelegt sind, lässt die Regierung nun im ganzen Land rund 50 weitere Haftanstalten bis 2021 bauen. Menschenrechtsorganisationen und Anwälte kritisieren die schlechten Bedingungen im Gefängnis. Ein großes Problem sei die steigende Zahl von Menschen, die in Einzelhaft sitzen und komplett isoliert würden. Politische Gefangene sprechen zudem von Misshandlung durch Wächter in den Zellen, die in den letzten Jahren stetig zunehme und folgenlos bliebe. Laut Anwälten und Menschenrechtsorganisationen sei all das Ergebnis des zunehmend autoritären Kurses der türkischen Regierung gegen jede Art von Opposition. Sie kritisieren, dass die Regierung politische Gegner mit teilweise jahrelanger U-Haft mundtot mache und bewusst ein Klima der Angst erzeuge. Großbritannien: Wer folgt auf May? Autor: Gábor Halász.
(NDR)
Folge "Folge 36 (2018/2019)" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 28.05.2019, NDR
TV-Termine