Folgeninhalt
Wer hätte gedacht, dass der Hunsrück mal von einem Meer bedeckt gewesen ist, in dem räuberische Panzerfische unterwegs waren? Und wie kommt es, dass in feuerspeienden Lavaströmen Edelsteine wachsen konnten? Im Devon entstehen Schiefer und Quarzit, die charakteristisch sind, für dieses Mittelgebirge. Später wachsen im Untergrund Achate, Amethyste und andere Edelsteine, die der Region über Jahrhunderte Wohlstand und Arbeit bringen. Wir untersuchen, wie vor 400 Millionen Jahren die Geschichte des Hunsrücks begann und wie die Geologie die Region bis heute prägt. Lena Ganschow und Sven Plöger gehen auf Spurensuche im Gestein und stoßen dabei auf manche Überraschung. Wie beeinflussen die Quarzitrücken das Wetter und was hat das Edelsteingewerbe mit Satelliten im All zu tun? / Genau auf der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern liegt das Nördlinger Ries, eine riesige Senke. Wie ist sie entstanden? Welchem geologischen Ereignis verdankt dieser Krater seinen fruchtbaren Boden? Lange ging man von einem Vulkanausbruch als Ursache aus. Sven Plöger und Lena Ganschow machen sich auf die Suche nach Hinweisen für diese Theorie - finden dabei aber stichhaltige Belege für eine ganz andere Erklärung. Dabei entdecken sie nicht nur die Geologie der Region, sondern stoßen auch auf überraschende Verbindungen zwischen einem Asteroideneinschlag und dem FC Bayern München, winzigen Schnecken und Charles Darwin, sowie "Schwabenstein" und den Mondlandungen der NASA.
(WDR)
Länge: ca. 35 min.