Folgeninhalt
Der Orgasmus gehört zu den schönsten und denkwürdigsten Erfahrungen unserer Existenz. Denn in ihm verbinden sich scheinbare Gegensätze auf lustvolle Art: höchste Anspannung und tiefste Gelassenheit, vollendete Lebendigkeit und «kleiner Tod», feinste Kulturtechniken und allzu natürliche Abläufe. Seltsamerweise ist die Philosophie im Hinblick auf diesen Höhepunkt weitgehend stumm geblieben. Dabei benennt die Klimax ein Zentrum jeder Paarbeziehung. Und nicht selten auch deren unerreichten Sehnsuchtspunkt. Wie kommt das? Reden wir - gerade heute - viel zu viel über den Orgasmus? Oder noch immer viel zu wenig? Worin besteht seine evolutionäre Funktion? Ist er eher weiblich oder männlich? Verbirgt sich in ihm gar eine politische Utopie? Fragen, denen die Sexologin Ann-Marlene Henning sowie der Philosoph Claus-Steffen Mahnkopf im Gespräch mit Wolfram Eilenberger lustvoll nachgehen.
Literatur:
Claus-Steffen Mahnkopf: «Philosophie des Orgasmus». Suhrkamp, 2019
Ann-Marlene Henning: «Liebespraxis - Eine Sexologin erzählt». Rowohlt Polaris, 2017
Literatur:
Claus-Steffen Mahnkopf: «Philosophie des Orgasmus». Suhrkamp, 2019
Ann-Marlene Henning: «Liebespraxis - Eine Sexologin erzählt». Rowohlt Polaris, 2017
(SRF)