Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
454

Sternstunde Philosophie

CH, 1998–

Sternstunde Philosophie
Serienticker
  • Platz 1213454 Fans
  • Serienwertung0 26058noch keine Wertungeigene: –
10

Martin Saar: Was die Macht mit uns macht

Folgeninhalt
Mächtige Personen tendieren zu Selbstüberschätzung und Rücksichtslosigkeit. Das zeigen neuere Studien. Der Missbrauch lauert überall. In der katholischen Kirche ebenso wie in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ist Macht also böse? Wie müsste sie verteilt sein? Und wo ballt sich derzeit die Macht der Welt? Martin Saar ist Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt an Main und einer der führenden Experten, wenn es um Fragen der Macht geht. Im Gespräch mit Yves Bossart erläutert er, was wir von grossen Denkern wie Friedrich Nietzsche, Michel Foucault oder Hannah Arendt über das Wesen der Macht lernen können.
Literatur:
Martin Saar: «Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza». Suhrkamp Verlag, 2013
Andreas Anter: «Theorien der Macht zur Einführung». Junius Verlag, 2012
(SRF)
Folge "Martin Saar: Was die Macht mit uns macht" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 28.04.2019, 3sat
TV-Premiere: So, 10.03.2019, SRF 1 (Schweiz)
TV-Termine