Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
10

Opposition und Kirche - Zeitzeugen berichten

D, 2019

Opposition und Kirche - Zeitzeugen berichten
MDR/Philipp Baben der Erde
  • 10 Fans
  • Serienwertung0 38153noch keine Wertungeigene: –
01

Folge 1

Folgeninhalt
30 Jahre ist es her, dass mutige Bürger der DDR sich gegen die Diktatur der SED widersetzten und durch eine gewaltfreie Revolution die Vereinigung des geteilten Deutschlands ermöglichten. Bereits in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden in der DDR innerhalb der Evangelischen Kirche Netzwerke von Christen, die sich aus ihrem Glauben heraus zunehmend politisch kritisch äußerten. Auch in der Gesellschaft allgemein erwuchs vermehrt Widerspruch. Unzählige Friedens-, Gerechtigkeits-, Menschenrechts- und Ökologiegruppen entstanden und fanden ein "schützendes Dach" bei der Evangelischen Kirche. Die Arbeit von Pfarrerinnen und Pfarrern, von Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeitern der Kirche, vor allem aber die ethischen Konsequenzen engagierter junger Christen mit ihrem Widerstand gegen weitere Ideologisierung und Militarisierung stellten einen beachtlichen Beitrag zur Friedlichen Revolution dar – mit Kerzen und Gebeten und mit dem Ruf "keine Gewalt" gelang es einen Staat zu überwinden, der seine Bürger längst verloren hatte. In "Opposition und Kirche – Zeitzeugen berichten" kommen 20 Christen zu Wort, die durch ihren Mut und ihren Glauben Teil dieser Friedlichen Revolution geworden sind. Neben bekannten Persönlichkeiten wie dem ehemalige Bundespräsidenten Joachim Gauck oder dem Bürgerrechtler Rainer Eppelmann kommen hier auch Menschen zu Wort, die bisher noch wenig beachtet Geschichte geschrieben haben. In 15-minütigen Interviews erzählen diese Menschen ihre persönliche Geschichte und berichten über jene bewegenden Monate im Herbst 1989.
(mdr)
Folge "Folge 1" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 06.10.2019, MDR
TV-Termine