Folgeninhalt
Die Themen dieser Sendung: Naturnaher Garten in Hohen Neuendorf Insektenmagnet: Doldenblütler Wer Insekten in den Garten locken möchte, sollte Doldenblütler pflanzen. Fenchel, Anis, Pastinake oder wilde Möhre. Da die Blüten sehr flach sind, quillt der Nektar seitlich aus ihren Fruchtknoten. Fliegen, Wespen, Käfer und Raupen kommen schnell an Nahrung. Außerdem sehen Doldenblütler hübsch aus. Auch deswegen erleben sie gerade ein Revival in den Gärten. Klimafreundliche Pflanzen Die immer häufiger werdenden trockenen Sommer stellen Hobby- und auch Profigärtner vor Herausforderungen, was die Bepflanzung angeht. Die renommierte Staudengärtnerin Petra Pelz beschäftigt sich schon seit Langem mit klimafreundlichen Pflanzen. Bei der Gartengestaltung setzt sie nicht nur auf heimische Arten oder aus dem europäischen Raum, ihre Leidenschaft gilt den Pflanzen aus der nordamerikanischen Steppe. Dazu gehören u. a. die Sonnenbraut, Astern, die Echinacae oder der Purpursonnenhut. Inspirationen sammelt die Gartendesignerin bei Kolleg*innen und Gärtnereien wie der von Roger Bastin in den Niederlanden. Dort setzt man auf mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Brandkraut, Disteln oder Sonnenhutarten. "Trocken ist das neue Normal": Unter diesem Motto gibt Petra Pelz in ihrem Blog ihre Erfahrungen regelmäßig weiter. Astern Herbstastern in Weiß, Rosa oder Violetttönen erstrahlen dann, wenn sich die Gartensaison langsam dem Ende zuneigt. Asteraceae lautet der Botanische Name. Die Aster gehört zu den Korbblütlern und blüht je nach Sorte bis in den November hinein. Herbstastern sind relativ pflegeleicht, benötigen Sonne und ab und zu organischen Dünger. Man sollte sie aber nicht von oben wässern, da sie pilzanfällig sind. Lange Freude hat man auch an Winterastern, auch als Chrysanthemen bekannt. Tipps für den Oktober Blumenzwiebeln setzen Jetzt ist die ideale Pflanzzeit für Blumenzwiebeln. Sie sollten trocken, druckfest, glatthäutig und schimmelfrei sein und noch keinen Austrieb haben. Vor dem Setzen muss der Boden gut gelockert werden. Obstgehölze pflanzen Auch Obstgehölze pflanzt man am besten im Herbst, so können sie bis zum ersten Frost einwurzeln. Kompost, Hornspäne und lockere Erde im Pflanzloch sorgen für ausreichend Nährstoffe. Mischkulturen wirken sich positiv auf die Fruchtqualität aus und verbessern auch die Pflanzengesundheit. Dahlienknollen überwintern Sobald der erste Frost eingesetzt hat, sollten Dahlien aus der Erde genommen werden. Mithilfe einer Grabegabel lassen sich die unterirdischen Knollen herausnehmen, ohne dass sie verletzt werden. Nachdem die Stiele auf etwa fünf bis zehn Zentimeter gekürzt sind, werden die Knollen in einer Kiste leicht mit Sand oder feuchtem Laub bedeckt. Optimaler Lagerraum ist ein dunkler, kühler Keller oder Schuppen.
(NDR)
Länge: ca. 30 min.