Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
6732

Tatort

D/A/CH, 1970–

Tatort
Serienticker
  • Platz 146732 Fans
  • Serienwertung4 31254.02von 261 Stimmeneigene: –
S

Die Geschichte des Häckslers - Ein Tatort und seine Folgen

Folgeninhalt
30 Jahre Ludwigshafener "Tatort", 30 Jahre Schauspielerin Ulrike Folkerts als Kommissarin Lena Odenthal - der SWR feierte 2019 dieses Jubiläum mit einer Fortsetzung von "Tod im Häcksler", der damals Geschichte geschrieben hat. 1991 hatte dieser dritte "Tatort" mit Schauspielerin Ulrike Folkerts alias Lena Odenthal für große Aufregung in der Pfalz gesorgt. "Tod im Häcksler" erzählte eine Dorfgeschichte. Die Bewohnerinnen und Bewohner wollen ihre Heimat für einen Staudamm aufgeben und reich werden, aber ein Aussiedler macht nicht mit. Der junge Regisseur Nico Hofmann (heute Chef der Berliner Produktionsfirma UFA) hatte ein "ironisches Märchen" drehen wollen. Die Menschen in der Westpfalz aber, wo der Film gedreht worden war, fühlten sich durch die Darstellung der dumpfen und brutalen Dorfgemeinschaft verunglimpft. Politikerinnen und Politiker aller Parteien, Gewerkschafter, Polizisten, der Hausfrauenbund - sie alle waren entrüstet und beschwerten sich beim SWF-Intendanten. Der Protest erreichte schließlich den rheinland-pfälzischen Landtag, Ulrike Folkerts wurde damals zum Wandern mit Minister Rainer Brüderle in die Pfalz geschickt. 28 Jahre später kehrt der SWR in die Westpfalz zurück und spinnt die Geschichte in einem spannenden neuen "Tatort" weiter, in dem auch Ben Becker wieder mitspielt. Das SWR Filmteam lässt sich über die Schulter schauen und gibt Einblick in die neuen Dreharbeiten: Was ist aus "Tatort"-Kommissarin Lena Odenthal geworden, was aus dem Dorfpolizisten Stefan Tries, mit dem Lena einst mehr als nur die Polizeiarbeit verband? Die Dokumentation "Die Geschichte des Häckslers - Ein Tatort und seine Folgen" erzählt die Geschichte und die Hintergründe dieses legendären Lena Odenthal-"Tatorts". Waren die Pfälzerinnen und Pfälzer damals zu empfindlich oder die Fernsehleute zu nassforsch? SWR Autorin Sigrid Faltin führt Gespräche mit Schauspielerinnen und Schauspielern, dem Regisseur, dem Drehbuchautor sowie mit Westpfälzerinnen und Westpfälzern, die sich damals falsch dargestellt fühlten, aber auch mit Menschen, die schon vor 28 Jahren die Dreharbeiten für einen "Tatort" mit Interesse und Gelassenheit verfolgten. Der Film "Die Geschichte des Häckslers" dokumentiert auf diese Weise auch ein Stück deutsche Fernsehgeschichte aus dem Südwesten.
(SWR)
Folge "Die Geschichte des Häckslers - Ein Tatort und seine Folgen" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 02.11.2019, SWR Fernsehen
TV-Termine