Folgeninhalt
Moderator Gregg Wallace ist in Frankreich in einer riesigen Croissant-Fabrik, in der täglich 336'000 Stück des flockigen Gebäcks hergestellt werden. Er verfolgt die Herstellung der Croissants von der Ankunft von 21 Tonnen Butter bis zum Versand. Dabei erfährt er, wie ein 83 Jahre alter Hefestamm verwendet wird, um den Geschmack zu verbessern, und entdeckt das Geheimnis der Gebäckbeschichtung. Sie schichten hauchdünne Butterscheiben zwischen die Teigblätter, um das berühmte Blätterteiggebäck herzustellen.
Co-Moderatorin Cherry Healey testet unterdessen, wie man ein Croissant am besten isst. Mithilfe eines Professors, der sich auf die Wissenschaft der Sinne spezialisiert hat, findet sie heraus, dass es eine optimale Art und Weise gibt, sie zu verzehren.
Die Historikerin Ruth Goodman ist in Paris, um die überraschenden österreichischen Ursprünge des Croissants zu erforschen. Es wird vermutet, dass es auf ein Gebäck namens Kipferl zurückgeht, das österreichische Bäcker im 17. Jahrhundert zum Gedenken an einen heldenhaften Sieg über die Armeen des Osmanischen Reichs erfanden. Seine Form war eine spöttische Anspielung auf den Halbmond auf der Flagge des Feindes. Es dauerte jedoch eine Weile, bis es sich in ein modernes Gebäck verwandelte - das früheste schriftliche Rezept, das sie für ein modernes französisches Croissant findet, stammt aus dem Jahr 1906.
Co-Moderatorin Cherry Healey testet unterdessen, wie man ein Croissant am besten isst. Mithilfe eines Professors, der sich auf die Wissenschaft der Sinne spezialisiert hat, findet sie heraus, dass es eine optimale Art und Weise gibt, sie zu verzehren.
Die Historikerin Ruth Goodman ist in Paris, um die überraschenden österreichischen Ursprünge des Croissants zu erforschen. Es wird vermutet, dass es auf ein Gebäck namens Kipferl zurückgeht, das österreichische Bäcker im 17. Jahrhundert zum Gedenken an einen heldenhaften Sieg über die Armeen des Osmanischen Reichs erfanden. Seine Form war eine spöttische Anspielung auf den Halbmond auf der Flagge des Feindes. Es dauerte jedoch eine Weile, bis es sich in ein modernes Gebäck verwandelte - das früheste schriftliche Rezept, das sie für ein modernes französisches Croissant findet, stammt aus dem Jahr 1906.
(SRF)