Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
26

KL Dachau

D, 2020

KL Dachau
  • 26 Fans
  • Serienwertung0 39353noch keine Wertungeigene: –
02

Im Lager

Folgeninhalt
Mehr als 200.000 Menschen aus ganz Europa waren im KZ Dachau inhaftiert, mindestens 41.500 von ihnen starben unter den Haftbedingungen oder wurden ermordet. Der Teil "Im Lager" behandelt die zwölf Bestandsjahre aus Sicht der Gefangenen des Systems. Über ihre Tagebucheinträge kommen die KZ-Häftlinge praktisch selbst zu Wort. Ein fränkischer Rechtsberater und eine Berliner Sekretärin, beide jüdischer Abstammung, ein Münchner Kommunist, ein slowenischer Kriegsgefangener, ein österreichischer Dissident und ein polnischer Priester. Sechs individuelle Biografien berichten über Leid, Mut, Rivalitäten und Solidarität im Lageralltag.
(Phoenix)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Im Lager" anschauen
kompakte Ansicht
  • br
Bildergalerie
  • Zaun mit Sicht auf Baracke.
    Zaun mit Sicht auf Baracke.
    Bild: © BR/Tellux-Film GmbH/Tobias Tempel
  • 2020 jährt sich die Befreiung des KZ Dachau durch die US-Armee zum 75. Mal. In zwei Teilen aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt „KL Dachau“ in filmisch noch nie da gewesener Detailtiefe die Bestandszeit jenes Lagers nach, das länger existierte als jedes andere KZ und das als Blaupause diente für alle anderen Konzentrationslager im Dritten Reich. „Im Lager“ erzählt aus der Perspektive von sechs KZ-Häftlingen von Leid, Mut, Rivalitäten und Solidarität im Lageralltag. Im Bild: Dr. Kim Wünschmann.
    2020 jährt sich die Befreiung des KZ Dachau durch die US-Armee zum 75. Mal. In zwei Teilen aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt „KL Dachau“ in filmisch noch nie da gewesener Detailtiefe die Bestandszeit jenes Lagers nach, das länger existierte als jedes andere KZ und das als Blaupause diente für alle anderen Konzentrationslager im Dritten Reich. „Im Lager“ erzählt aus der Perspektive von sechs KZ-Häftlingen von Leid, Mut, Rivalitäten und Solidarität im Lageralltag. Im Bild: Dr. Kim Wünschmann.
    Bild: © BR/Tellux-Film GmbH/Tobias Tempel
  • 2020 jährt sich die Befreiung des KZ Dachau durch die US-Armee zum 75. Mal. In zwei Teilen aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt „KL Dachau“ in filmisch noch nie da gewesener Detailtiefe die Bestandszeit jenes Lagers nach, das länger existierte als jedes andere KZ und das als Blaupause diente für alle anderen Konzentrationslager im Dritten Reich. „Im Lager“ erzählt aus der Perspektive von sechs KZ-Häftlingen von Leid, Mut, Rivalitäten und Solidarität im Lageralltag. Im Bild: Wachturm im Lager.
    2020 jährt sich die Befreiung des KZ Dachau durch die US-Armee zum 75. Mal. In zwei Teilen aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt „KL Dachau“ in filmisch noch nie da gewesener Detailtiefe die Bestandszeit jenes Lagers nach, das länger existierte als jedes andere KZ und das als Blaupause diente für alle anderen Konzentrationslager im Dritten Reich. „Im Lager“ erzählt aus der Perspektive von sechs KZ-Häftlingen von Leid, Mut, Rivalitäten und Solidarität im Lageralltag. Im Bild: Wachturm im Lager.
    Bild: © BR/Tellux-Film GmbH/Tobias Tempel
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 29.04.2020, BR
Deutsche Streaming-Premiere: 25.03.2020 (BR Mediathek)
TV-Termine