Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
152

Plusminus

D, 1975–

Plusminus
ARD/ARD-Design.de
  • 152 Fans
  • Serienwertung4 96504.33von 6 Stimmeneigene: –
15

Folge 15/2020

Folgeninhalt
Industrialisierung in der Ferkelerzeugung:
In den vergangenen 20 Jahren haben sich viele Landwirte aus der Ferkelerzeugung verabschiedet. Die Zahl der Betriebe sank bundesweit um 87 Prozent. Trotzdem gibt es heute mehr Ferkel, ein Zuwachs von 12 Prozent. "Plusminus" zeigt, mit welchen Mitteln diese Zuwächse erreicht werden, dass zum Beispiel zur Brunftsynchronisation auch ein Hormon zum Einsatz kommt, dass aus dem Blut trächtiger Stuten gewonnen wird und welche Folgen das auf Wirtschaftlichkeit getrimmte System mit sich bringt, nämlich: hohe Ferkelverluste und halbtote Ferkel landen in der Mülltonne.

Konjunkturprogramm nach Corona:
Anfang Juni will die Bundesregierung ihr Konjunkturprogramm für die Zeit nach dem Corona-Shutdown vorstellen. Die Wunschliste dafür wird gerade geschrieben: Die Automobilkonzerne wünschen sich eine Autokaufprämie, einige Unions-Politiker schlagen pauschale Steuersenkungen vor. Die Kanzlerin selbst hatte vor auf den Petersberger Klimagesprächen versprochen, ein solches Konjunkturprogramm müsse auf jeden Fall dem Klimaschutz dienen. Nur Klimafreundliches soll gefördert werden. Geht das überhaupt? Und was sagt die EU dazu, die solche Konjunktur- und Wirtschaftsförderungsprogramme letztlich absegnen muss?

Risikofaktor Übermedikamentierung:
In Zeiten von Corona dramatischer denn je: Immer noch bekommen viel zu viele chronisch Kranke und Alte viel zu viele Medikamente, die zum Teil gegenläufig wirken. Es werden Mittel gegen eine Nebenwirkung verschrieben, die neue Nebenwirkungen auslösen, wogegen es dann wieder ein anderes Medikament gibt. Es ist längst nachgewiesen, dass eine radikale Reduzierung von Pillen nicht nur das Wohlbefinden der Patienten steigert, sondern auch enorm viel Geld im ohnehin teuren Kassensystem einspart. Die Kassen selbst - zumindest die AOKs - haben längst eigene Info- und Unterstützungsprogramme, doch zu wenige Ärzte greifen darauf zurück. Darum die Fragen an die Akteure, an Ärzte, Kassen und Politik: Warum ändert sich nichts bei diesem alten Problem, was fehlt noch an Lösungen, damit künftig weniger überflüssige Medikamente konsumiert werden?
(ARD)
Folge "Folge 15/2020" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 27.05.2020, Das Erste
TV-Termine