Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
83

Berlin 1945

Tagebuch einer Großstadt
D, 2020

Berlin 1945
arte
  • 83 Fans
  • Serienwertung0 39478noch keine Wertungeigene: –
L

Berlin 1945 - Tagebuch einer Großstadt

Folgeninhalt
Berlin 1945 aus der Perspektive seiner Zeitgenossen: Hakenkreuz-Fahnen versinken im Trümmermeer um neuen Gedanken und Fahnen über den Köpfen Platz zu machen, während sich am Horizont die Teilung der Stadt abzeichnet. "Berlin 1945" erzählt mit Archivmaterial aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen, ohne sich über sie zu erheben, ein vielstimmiges, kollektives Tagebuch: Geschichte wird gegenwärtig.
(rbb)
Länge: ca. 180 min.
Folge "Berlin 1945 - Tagebuch einer Großstadt" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch720pab € 4,99*
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch720p
  • Deutsch1080pab € 9,99
  • MagentaTV
    Deutsch1080p
  • Youtube Filme & Shows
    Deutsch1080pab € 4,99
  • Deutsch720pab € 2,99
  • Deutsch1080pab € 3,99
Bildergalerie
  • Berlin 1945: Hakenkreuz-Fahnen versinken im Trümmermeer, um neuen Gedanken und Fahnen über den geduckten Köpfen Platz zu machen, während sich am Horizont die Teilung der Stadt abzeichnet. „Berlin 1945“ erzählt mit Archivmaterial aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen, ohne sich über sie zu erheben, ein vielstimmiges, kollektives Tagebuch: Geschichte wird gegenwärtig. - Adolphe Michel Jung (43), zwangsverpflichteter französischer Mediziner und Hochschulprofessor
    Berlin 1945: Hakenkreuz-Fahnen versinken im Trümmermeer, um neuen Gedanken und Fahnen über den geduckten Köpfen Platz zu machen, während sich am Horizont die Teilung der Stadt abzeichnet. „Berlin 1945“ erzählt mit Archivmaterial aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen, ohne sich über sie zu erheben, ein vielstimmiges, kollektives Tagebuch: Geschichte wird gegenwärtig. - Adolphe Michel Jung (43), zwangsverpflichteter französischer Mediziner und Hochschulprofessor
    Bild: © rbb / privat
  • Berlin 1945: Hakenkreuz-Fahnen versinken im Trümmermeer, um neuen Gedanken und Fahnen über den geduckten Köpfen Platz zu machen, während sich am Horizont die Teilung der Stadt abzeichnet. „Berlin 1945“ erzählt mit Archivmaterial aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen, ohne sich über sie zu erheben, ein vielstimmiges, kollektives Tagebuch: Geschichte wird gegenwärtig.  - Flüchtlinge aus Polen erreichen Berlin im Winter 1945
    Berlin 1945: Hakenkreuz-Fahnen versinken im Trümmermeer, um neuen Gedanken und Fahnen über den geduckten Köpfen Platz zu machen, während sich am Horizont die Teilung der Stadt abzeichnet. „Berlin 1945“ erzählt mit Archivmaterial aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen, ohne sich über sie zu erheben, ein vielstimmiges, kollektives Tagebuch: Geschichte wird gegenwärtig. - Flüchtlinge aus Polen erreichen Berlin im Winter 1945
    Bild: © rbb/zeroone/Keystone/Getty Images
  • Berlin 1945: Hakenkreuz-Fahnen versinken im Trümmermeer, um neuen Gedanken und Fahnen über den geduckten Köpfen Platz zu machen, während sich am Horizont die Teilung der Stadt abzeichnet. „Berlin 1945“ erzählt mit Archivmaterial aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen, ohne sich über sie zu erheben, ein vielstimmiges, kollektives Tagebuch: Geschichte wird gegenwärtig. - Dieter Borkowski (16), Flakhelfer
    Berlin 1945: Hakenkreuz-Fahnen versinken im Trümmermeer, um neuen Gedanken und Fahnen über den geduckten Köpfen Platz zu machen, während sich am Horizont die Teilung der Stadt abzeichnet. „Berlin 1945“ erzählt mit Archivmaterial aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen, ohne sich über sie zu erheben, ein vielstimmiges, kollektives Tagebuch: Geschichte wird gegenwärtig. - Dieter Borkowski (16), Flakhelfer
    Bild: © rbb/Michael Foedrowitz
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 08.05.2020, rbb
TV-Termine