Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
17

Unsere Alpen

A, 2008

Unsere Alpen
ORF
  • 17 Fans
  • Serienwertung0 39505noch keine Wertungeigene: –
01

Mythen der Alpen

Folgeninhalt
In extremen Landschaftsräumen wie den Hochalpen treffen die Gewalten der Natur und die Bedürfnisse der Menschen besonders hart aufeinander: Ewiges Eis und Schneemassen machen Gebirgspässe monatelang unbegehbar. Gewitter, Sturm und Hagel vernichten die Ernten. Lawinen, Muren und Blitzschlag zerstören im Bruchteil einer Sekunde nicht nur die Existenzgrundlage der Menschen, sondern bringen manchmal auch den Tod in die Bergdörfer. Entlang dem Mythos vom ewigen Eis, dem Mythos von den magischen Orten und dem Mythos vom heiligen Wasser entwickelt die Dokumentation ihre Erzählstruktur. Die Kamera spürt die Plätze mythischer Vergangenheit auf und verbindet die meist realen Geschichten, die sich hinter den Sagen und Riten verbergen, mit der grandiosen hochalpinen Natur- und Kulturlandschaft Österreichs, Italiens, Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz. Ein Film von Manfred Corrine Ko ORF/ARTE/BMUKK
(ORF)
Länge: ca. 55 min.
Folge "Mythen der Alpen" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch1080p
Bildergalerie
  • Rätselhafte Steinsetzung am Ritten in Südtirol. Der Stein wurde in der Kupferzeit gen Westen ausgerichtet. Dort, so glaubte man, lag das Totenreich.
    Rätselhafte Steinsetzung am Ritten in Südtirol. Der Stein wurde in der Kupferzeit gen Westen ausgerichtet. Dort, so glaubte man, lag das Totenreich.
    Bild: © ORF/WEGA - Fi
  • Am Auenjoch, im Südtiroler Sarntal stehen Hunderte von Steintürme - auch "Steinere Manderln" genannt. Sie zeugen von einer Zeit, in der Missernten und Hungersnöte als Strafe Gottes interpretiert wurden.
    Am Auenjoch, im Südtiroler Sarntal stehen Hunderte von Steintürme - auch "Steinere Manderln" genannt. Sie zeugen von einer Zeit, in der Missernten und Hungersnöte als Strafe Gottes interpretiert wurden.
    Bild: © ORF
  • Das Tal der Wunder am Fuße des Mont Bègo. Der Berg in Südfrankreich wurde zu einer der ersten Pilgerstätten der Menschen in den Alpen.
    Das Tal der Wunder am Fuße des Mont Bègo. Der Berg in Südfrankreich wurde zu einer der ersten Pilgerstätten der Menschen in den Alpen.
    Bild: © 3sat
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 05.05.2008, arte
TV-Premiere: Do, 10.01.2008, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine