Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
32

Westart

D, 2001–

Westart
  • 32 Fans
  • Serienwertung0 14735noch keine Wertungeigene: –
29

Folge 29 (2019/2020)

Folgeninhalt
Die Halden im Ruhrgebiet:
Die Halden sind die "Berge" des Ruhrgebiets. Aufgeschüttet aus Abraum, Schlacke und Bauschutt, zeugen sie von der Geschichte des Reviers. Begrünt und "schön gemacht", lassen die meisten ihre Vergangenheit aber kaum noch erahnen. Mit Kunst, Natur und grandiosen Ausblicken sind sie beliebte Ausflugsziele in der Region. Westart ist am Tag der Sommersonnenwende auf der Halde Hoheward in Herten zu Gast, mit 152 Metern, einer der höchsten Aussichtpunkte im Ruhrgebiet. Schon von Weitem zu sehen sind die Obelisk-Sonnenuhr und die beiden Stahlbögen des Horizontobservatoriums. Was es damit auf sich hat und wie man in den Gestirnen lesen kann, erfährt Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni im Gespräch mit Burkard Steinrücken vom Planetarium Recklinghausen.

Hip-Hop und coole Musik: Doku über die Rap-Band RAG:
Wussten Sie, dass der Deutsch-Rap auch im Ruhrgebiet seine Wurzeln hat? Vor rund 20 Jahren hat die Ruhrpott AG, kurz RAG, zwei Alben – "Unter Tage" und "P.O.T.T.E.N.T.I.A.L. – vorgelegt und damit den Sound des deutschen Hip-Hops geprägt. Doch auch wenn Jan Delay und Kool Savas noch heute von ihren Vorbildern schwärmen, sind aus RAG keine Popstars geworden. Jetzt erzählen zwei Filmemacher ihre Geschichte. Sie handelt von Freundschaft, Leben, Tod – und dem Ruhrgebiet. Eine Achterbahnfahrt mit spektakulären Höhen und Tiefen. Im Herbst kommt ihre Doku "We Almost Lost Bochum" ins Kino. Vorab ist sie schon mal in ausgewählten Autokinos zu sehen.

Kunst und Bienen: Gereon Krebbers Bienenstock-Skulpturen:
Skulpturen, in denen es summt und brummt, wuselt und wimmelt: Gereon Krebber, international renommierter Kölner Bildhauer, hat sie als neues Heim für Bienen geschaffen. "Tnönis" nennt er seine außergewöhnlichen Tongefäße, in denen Honig- und Wildbienen nebeneinander leben. Sie sind Teil des Projekts "KunstHonig", für das 13 Künstler*innen Skulpturen als Bienenstöcke entworfen haben. Zu sehen sind sie vom 4. Juli bis zum 16. August in Kölner Privatgärten im Süden der Stadt. Westart hat Gereon Krebber getroffen und mit ihm über Kunst, die krabbelt, gesprochen.

Kunst und Künstler*innen am Rande: "Mapping the Collection" im Museum Ludwig:
US-Kunst der 1960er und 70er Jahre? Da fallen einem sofort die Pop-Artisten Warhol und Lichtenstein ein. Was aber ist mit den afroamerikanischen, queeren und indogenen Künstler*innen? Mit denen, die bisher am Rande stehen? Das Museum Ludwig in Köln hat einen Teil seines Sammlungsbestands genauer unter die Lupe genommen und sich gefragt, wie sich Gleichberechtigung, Frauenrechte und Black Power in der US-amerikanischen Kunst jener Zeit widerspiegeln. Das Ergebnis ist noch bis zum 23. August in der Ausstellung "Mapping the Collection" zu sehen. Sie zeigt, was es jenseits des vertrauten Blickwinkels zu entdecken gibt und wie sehr es sich lohnt, festgefahrene Vorstellungen auch in der Kunst über Bord zu werfen.

Mythos und Alptraum: die Autobahn:
Sie sind die Lebensadern des Ruhrgebiets: die Autobahnen, die auf über 600 Kilometern das Revier durchqueren. Die A40 ist eine der bekanntesten, der wegen seiner kilometerlangen Staus in "Ruhrschleichweg" umbenannte Ruhrschnellweg. Wie es zugeht auf den deutschen Highways, das hat Michael Kröchert ein Jahr lang beobachtet. Zwischen blühenden Rapsfeldern und öden Rasthausanlagen, bei rasender Fahrt und in endlosen Staus hat er dem großen Freiheitsversprechen nachgespürt. Und dabei Geschichten gefunden zum Lachen und Weinen. Jetzt ist sein Buch "Autobahn" erschienen mit Einblicken in ein zerrissenes Land, in dem viel Verkehr herrscht, aber kaum einer weiß, wohin die Reise geht.

Röhrensound: Der Saxophonist Armin Küpper:
Wie hört er sich an – der Sound aus den Röhren? Das hat sich der nordrhein-westfälische Saxophonist Armin Küpper gefragt, als er beim Joggen Teilstücke von bis zu 400 Meter langen Gasleitungen entdeckte. "Erst hab ich reingesungen und gerufen, dann war mir klar, hier fahr ich heute mit meinem Saxophon hin", hat der Künstler unter das erste einer Reihe von Pipeline-Videos geschrieben – nachzuhören und zu sehen auch auf seinem Youtube-Kanal.
(WDR)
Wo läuft diese Folge?
Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 20.06.2020, WDR
Letzte TV-Termine