Folgeninhalt
Im SWR Experimentalstudio wird Musik gemacht und entwickelt. Das Studio hat sich seit seiner Gründung 1971 international einen Namen gemacht als Schnittstelle von Kunst und Technik - vor allem: mit elektronischer Klangumformung und -bearbeitung in "Echtzeit". Seit dem Ursprungsstück von Karlheinz Stockhausens "Mantra" hat das Experimentalstudio mit weit über 300 Uraufführungen Musikgeschichte geschrieben. Der erste Teil des Films begleitet Aufführungen von Boulez'"Répons", Nonos "Prometeo" und Stockhausens "Mixtur 2003".
(SWR)