Folgeninhalt
Seit Jahrhunderten ist die Lebensweise der Samen in Norwegen und Schweden untrennbar mit den halbwild lebenden Rentieren verbunden. Traditionell folgen die Hirten dem Lauf der Jahreszeiten, indem sie ihre Herden dorthin treiben, wo es das beste Nahrungsangebot gibt. Doch selbst in den abgelegenen Regionen am Polarkreis sind die althergebrachten Rentierrouten durch die Folgen des Klimawandels und den Ausbau menschlicher Siedlungen bedroht. Samische Hirten und Umweltschutzaktivisten arbeiten eng zusammen, um das Ökosystem und die Sitten und Gebräuche des Hirtenvolkes zu erhalten.
(National Geographic Wild)