Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
721

Terra X History

D, 2000–

Terra X History
ZDF/Brand New Media
Serienticker
  • Platz 218721 Fans
  • Serienwertung3 472243.33von 6 Stimmeneigene: –

Strafe muss sein. Wofür wir wie büßen müssen

Folgeninhalt
Mal kam man mit ein paar Schillingen davon, mal kostete es den eigenen Kopf. "ZDF-History" zeigt, wie sich das Verständnis von Schuld und Sühne im Laufe der Jahrhunderte radikal veränderte. Statt Hängen, Köpfen oder Rädern setzt die Justiz heute auf humanen Strafvollzug und Resozialisierung. Wie eine Gesellschaft mit ihren Straftätern umgeht, sagt viel über sie selbst aus. Wie hat sich das Strafen verändert? "ZDF-History" geht auf Spurensuche. phoenix history: Pyramiden
(Phoenix)
Folge "Strafe muss sein. Wofür wir wie büßen müssen" anschauen
    kompakte Ansicht
    • Mo 01.07., 06:30 Uhr
    • ZDF
      Deutsch720p
    • Deutsch1080p
Bildergalerie
  • Statt Foltern, Hängen oder Rädern setzt die Justiz heute auf humanen Strafvollzug und Resozialisierung. Wie eine Gesellschaft mit ihren Straftätern umgeht, sagt viel über sie selbst aus. Wie hat sich das Strafen bei uns verändert? 'ZDF-History' geht auf Spurensuche.
    Statt Foltern, Hängen oder Rädern setzt die Justiz heute auf humanen Strafvollzug und Resozialisierung. Wie eine Gesellschaft mit ihren Straftätern umgeht, sagt viel über sie selbst aus. Wie hat sich das Strafen bei uns verändert? 'ZDF-History' geht auf Spurensuche.
    Bild: © album / prisma / ZDF
  • Die Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus (r.) und die Archäologin Dr. Christiane Hemker (l.) begutachten ein Skelett aus dem 16. Jahrhundert, das eine Hiebwunde am Kopf aufweist. Wurde dieser Mann ermordet? Wie bestrafte man damals Mörder? 'ZDF-History' geht auf Spurensuche.
    Die Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus (r.) und die Archäologin Dr. Christiane Hemker (l.) begutachten ein Skelett aus dem 16. Jahrhundert, das eine Hiebwunde am Kopf aufweist. Wurde dieser Mann ermordet? Wie bestrafte man damals Mörder? 'ZDF-History' geht auf Spurensuche.
    Bild: © Thomas Frischhuth
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 22.11.2020, ZDF
Letzte TV-Termine