Folgeninhalt
(1): Jacques Offenbach und die baskische Lebensfreude
Es waren traditionelle baskische Dörfer wie Guéthary und Sare, die den französischen Komponisten Jacques Offenbach zu seinem scheinbar unbeschwerten und doch tiefgründigen Stil inspirierten und ihn die Opéra bouffe erfinden ließen. Im Baskenland entdeckte Offenbach die Freude an Tanz, Gesang und gutem Essen. Diese Heiterkeit und Lebensfreude ließ der unbestrittene Meister der Operette in Jugendwerke wie "Pépito" und "Tromb-al-ca-zar" einfließen.
(2): Osterinsel: Die faszinierende Kultur der Rapanui
Einsam und allein in den unendlichen Weiten des Pazifiks liegt die Osterinsel mit ihrer geheimnisvollen alten Kultur, ihren vom Wind geformten Stränden und schlafenden Vulkanen. Bekannt ist das Eiland vor allem für die Moai, große Steinfiguren, die von der Entwicklung einer Zivilisation zeugen, welche die ganze Welt fasziniert: die der Rapanui. Ihre Bräuche waren im Laufe der Jahrhunderte mehrfach vom Aussterben bedroht. Doch die Rapanui schafften es, ihre Traditionen bis heute zu bewahren.
(3): Florenz: Ein Prediger auf dem Scheiterhaufen
Die Piazza della Signoria mit dem Palazzo Vecchio gilt als einer der schönsten Plätze von Florenz. Im 15. Jahrhundert kam der Bußprediger Girolamo Savonarola in die Stadt und veranstaltete auf der Piazza sein berüchtigtes "Fegefeuer der Eitelkeiten", mit dem er die Florentiner auf den rechten Weg zurückführen wollte. Doch bald schon wurde ihm seine Strenge zum Verhängnis …
Es waren traditionelle baskische Dörfer wie Guéthary und Sare, die den französischen Komponisten Jacques Offenbach zu seinem scheinbar unbeschwerten und doch tiefgründigen Stil inspirierten und ihn die Opéra bouffe erfinden ließen. Im Baskenland entdeckte Offenbach die Freude an Tanz, Gesang und gutem Essen. Diese Heiterkeit und Lebensfreude ließ der unbestrittene Meister der Operette in Jugendwerke wie "Pépito" und "Tromb-al-ca-zar" einfließen.
(2): Osterinsel: Die faszinierende Kultur der Rapanui
Einsam und allein in den unendlichen Weiten des Pazifiks liegt die Osterinsel mit ihrer geheimnisvollen alten Kultur, ihren vom Wind geformten Stränden und schlafenden Vulkanen. Bekannt ist das Eiland vor allem für die Moai, große Steinfiguren, die von der Entwicklung einer Zivilisation zeugen, welche die ganze Welt fasziniert: die der Rapanui. Ihre Bräuche waren im Laufe der Jahrhunderte mehrfach vom Aussterben bedroht. Doch die Rapanui schafften es, ihre Traditionen bis heute zu bewahren.
(3): Florenz: Ein Prediger auf dem Scheiterhaufen
Die Piazza della Signoria mit dem Palazzo Vecchio gilt als einer der schönsten Plätze von Florenz. Im 15. Jahrhundert kam der Bußprediger Girolamo Savonarola in die Stadt und veranstaltete auf der Piazza sein berüchtigtes "Fegefeuer der Eitelkeiten", mit dem er die Florentiner auf den rechten Weg zurückführen wollte. Doch bald schon wurde ihm seine Strenge zum Verhängnis …
(arte)
Länge: ca. 38 min.