Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
100

Unser Land in den 60ern

D, 2020

Unser Land in den 60ern
  • 100 Fans
  • Serienwertung0 40687noch keine Wertungeigene: –
02

Eine Klasse für sich - 1962-1964

Folgeninhalt
Die 1960er-Jahre waren auch für Nordrhein-Westfalen eine Epoche großer Veränderungen, welche die Region prägen. Es war die Zeit des Kalten Krieges, aber auch der geburtenstarken Jahrgänge und der Reiselust. Im Opel-Werk entstand ein neuer Autotyp: der Kadett-A. Ein Kleinwagen für die ganze Familie, der dem VW-Käfer Konkurrenz machen sollte - Georg Simon besitzt heute noch ein solches Modell.
(WDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Eine Klasse für sich - 1962-1964" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Gertrud Kremer kämpfte mit den Einwohnern des Dorfes Oberbolheim gegen den ohrenbetäubenden Lärm der Abfangjäger "Starfighter". Als ein "Starfighter" bei einem Absturz in eine Fabrik in Oberbolheim raste, stimmte der Bund endlich der Umsiedlung des Dorfes zu.
    Gertrud Kremer kämpfte mit den Einwohnern des Dorfes Oberbolheim gegen den ohrenbetäubenden Lärm der Abfangjäger "Starfighter". Als ein "Starfighter" bei einem Absturz in eine Fabrik in Oberbolheim raste, stimmte der Bund endlich der Umsiedlung des Dorfes zu.
    Bild: © WDR/Broadview TV/Sabine Panossian
  • Rollenverteilung in den 60ern: Der Mann verdiente das Geld, die Frauen blieben zuhause und kümmerten sich um Haushalt und Kinder.
    Rollenverteilung in den 60ern: Der Mann verdiente das Geld, die Frauen blieben zuhause und kümmerten sich um Haushalt und Kinder.
    Bild: © WDR/picture-alliance/Helga Lade
  • Wolfgang Mellies  wuchs in der Nähe des Hermannsdenkmal auf. Er erinnert sich, wie in den 60ern seine Heimat zur Touristenhochburg wurde. Seine Eltern vermieteten Gästezimmer und der damalige Teenager aus dem kleinen Örtchen Hiddesen zählte mit seinen Freunden Autos, die vor "dem Hermann" eine Parkplatz suchten.
    Wolfgang Mellies wuchs in der Nähe des Hermannsdenkmal auf. Er erinnert sich, wie in den 60ern seine Heimat zur Touristenhochburg wurde. Seine Eltern vermieteten Gästezimmer und der damalige Teenager aus dem kleinen Örtchen Hiddesen zählte mit seinen Freunden Autos, die vor "dem Hermann" eine Parkplatz suchten.
    Bild: © WDR, Broadview TV/Björn Schneider
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 20.11.2020, WDR
TV-Termine