Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
16

Lebenswege

D, 2021–

Lebenswege
NDR
  • 16 Fans
  • Serienwertung0 41522noch keine Wertungeigene: –
102

Drei Generationen. Drei Familien. Neun Frauen

Folgeninhalt
Als Irmgard Nichniewitz nach über 70 Jahren an den Ort zurückkehrt, an dem sie als Kleinkind abgegeben wurde, zittert sie am ganzen Körper: Es war ein Kinderheim in Waldenau. Bis heute weiß sie nicht, wer sie weggegeben hat und vor allem, warum. Erinnerungen kommen wieder hoch, das meiste hatte sie verdrängt und sich eines geschworen: immer für ihre Kinder, Enkelkinder und mittlerweile auch Urenkelkinder da zu sein. Die 89-jährige Margrid Wieduwilt kann sich dagegen noch genau an ihre Jugend erinnern. Sie erlebte nicht nur die Bombennacht in Lübeck, sondern setzte auch alles daran, nach dem Krieg studieren zu können. Als eine von ganz wenigen Frauen damals. Bildung: für sie der Schlüssel zu einem besseren Leben. Bis heute lebt sie den nächsten Generationen vor, wie lebenslanges Lernen funktionieren kann. Sibylle Schmeichel erfuhr die ganze Einengung des DDR-Regimes. Sie durfte weder ihren Berufswunsch verwirklichen noch ihr Haus behalten. Nach der Wende erkämpfte sie sich das meiste zurück und erfreut sich heute daran, wenn Kinder und Enkel nicht allzu sehr kämpfen müssen, sondern die Freiheit der Demokratie genießen können. Drei Frauen, die durch ihre Erfahrungen und Erlebnisse stark wurden. Eine Stärke, die sie an ihre Töchter weitergeben konnten. Und die wiederum an ihre Töchter. Großmütter, Mütter, Töchter: Die "Lebenswege" begleiten drei Familien, drei Generationen Frauen, alle aufgewachsen im Norden. Was hat sie geprägt? Um was mussten oder müssen sie kämpfen? Wie sehr spielte oder spielt ihr Geschlecht eine Rolle? Welche Ziele hatten sie und was denken sie über die jeweils anderen Generationen? Drei Familiengeschichten, die vor allem eines eint: das emotionale Band dreier Generationen, eine lebenslange Verbundenheit!
(NDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Drei Generationen. Drei Familien. Neun Frauen" anschauen
kompakte Ansicht
  • NDR Doku
    Deutsch
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 03.03.2021, NDR
Deutsche Streaming-Premiere: 22.02.2021 (ARD Mediathek)
TV-Termine