Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
130

Spacetime

D, 2016–

Spacetime
  • Platz 1338130 Fans
  • Serienwertung5 313134.56von 9 Stimmeneigene: –
406

Reiseziel Mars - Vom Mond zum roten Planeten

Folgeninhalt
Im Traum der Menschheit von der Besiedelung eines weiteren Planeten steht Mars seit jeher im Mittelpunkt - und doch ist er noch längst nicht zur Gänze erforscht. Schon seit Jahrzehnten werden Sonden und Roboter auf den roten Planeten geschickt, die große Mengen von Daten auf die Erde schicken. Der Astronaut Ulrich Walter erklärt, wie die Kolonisierung des äußeren Nachbarn der Erde gehen könnte.
(WELT)
Folge "Reiseziel Mars - Vom Mond zum roten Planeten" anschauen
kompakte Ansicht
  • Di 08.07., 20:15 Uhr
  • Mi 09.07., 01:30 Uhr
  • Di 08.07., 21:10 Uhr
  • Mi 09.07., 02:30 Uhr
  • Mi 09.07., 10:30 Uhr
  • Deutsch720p
  • WELT Nachrichtensender
    Deutsch
Bildergalerie
  • Der Mars gilt als terrestrischer Planet, aber ist mit einem Durchmesser von knapp 6.800 Kilometern nur etwa halb so groß wie die Erde.
    Der Mars gilt als terrestrischer Planet, aber ist mit einem Durchmesser von knapp 6.800 Kilometern nur etwa halb so groß wie die Erde.
    Bild: © NASA/ JPL / USGS
  • Artist concept of the Mars 2020 Descent Stage lowering the Perseverance rover to the surface of Mars, aka the Sky Crane maneuver.
    Artist concept of the Mars 2020 Descent Stage lowering the Perseverance rover to the surface of Mars, aka the Sky Crane maneuver.
    Bild: © NASA/JPL-Caltech
  • Auf der Oberfläche des Mars befindet sich Staub aus Eisenoxid, der dem Planeten seine rötliche Färbung verleiht. Die bläulichen Bereiche in den Kratern entstehen durch Ablagerung basalthaltigen Sandes.
    Auf der Oberfläche des Mars befindet sich Staub aus Eisenoxid, der dem Planeten seine rötliche Färbung verleiht. Die bläulichen Bereiche in den Kratern entstehen durch Ablagerung basalthaltigen Sandes.
    Bild: © NASA / JPL / University of Arizona
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 28.03.2021, WELT
TV-Termine